Trailandstreet hat geschrieben:Irgendwie bin ich von den Schweizern mehr Gründlichkeit gewohnt.
Vorübergehend ist unser online Ameisen-Fachhandel geschlossen.
So rasch wie möglich beheben wir diesen Missstand und entschuldigen uns in aller Form bei unseren Ameisenfreunden!
"WIR MACHEN PLATZ FÜR NEUES"
Ihr Ameisenshop Schweiz Team
Wir zerstören keine Ameisennester und graben keine Königinnen aus. Jede unserer angebotenen Ameisen ist vom Schwarmflug, sodass wir weder Ameisennester zerstören oder Königinnen ausgraben und somit ganze Kolonien zerstören. Dadurch erhalten wir die natürlichen Vorkommen und greifen nicht wesentlich in die Ökosysteme ein.
Emse hat geschrieben:Insbesondere aber bin ich gespannt, ob sich folgende Aussage der Brasilianer in der Praxis auch wirklich umgesetzt wird:Wir zerstören keine Ameisennester und graben keine Königinnen aus. Jede unserer angebotenen Ameisen ist vom Schwarmflug, sodass wir weder Ameisennester zerstören oder Königinnen ausgraben und somit ganze Kolonien zerstören. Dadurch erhalten wir die natürlichen Vorkommen und greifen nicht wesentlich in die Ökosysteme ein.
Davon ausgehend, dass man dem "Ökosystem Wald" in Brasilien durch das Ausgraben/Zerstören selbst ganzer Kolonien wohl kaum einen nennenswerten Schaden zufügen kann, scheint mir dieser Passus im Angebot wohl eher für "europäische Geschmäcker" getextet worden zu sein, dem Gewissen des künftigen Ameisenhalters zuliebe. (edit: Aber ich werde es vorläufig gerne mal glauben. U.a., weil mich wundert, dass auf der Shopseite z.B. derzeit keinerlei Blattschneiderameisen angeboten werden. [..]
Brasiliens Natur wird seit 500 Jahren ausgeplündert. Pau Brasil, eine heute fast verschwundene Hartholz-Art, hat Brasilien sogar den Namen gegeben - es wurde keine zwei Jahre nach der Entdeckung des Landes in großem Ausmaß als Färbeholz nach Europa gebracht. Zum kollektiven Trauma von der Ausbeutung der Natur gehört natürlich auch der Kautschuk-Baum, der aus dem Land geschmuggelt und im damals britischen Südostasien heimisch gemacht wurde, worauf das Kautschuk-Geschäft in Brasilien zusammenbrach
Wo genau wird denn da "gelogen"?Erne hat geschrieben:Tut mir Leid wenn ich hier aus der Reihe falle, ein User der sich in allen Foren neu anmeldet, ohne jegliches zur Ameisenhaltung beizutragen, seinen Shop, für mich bewirbt, der sollte zumindest, in meinen Augen ehrlich sein.
Die Einnahmen kommen mehreren Familien zugute und werden auch für weiterführende Projekte in der Region eingesetzt um noch mehr Familien einen Arbeitsplatz und eine Existenz zu ermöglichen.
Es scheint wohl so zu sein, das die Mehrzahl aller Südamerikanischen Sammler die bisher die shops in Europa beliefert haben in dieses neue Projekt einsteigen möchten.
„Hoffe ich konnte etwas mehr Licht in die deutschen Gemüter bringen, die alles immer im kiritschen Licht betrachten müssen.“
– Wie ich bereits gestern erwähnt habe, sind Schmetterlingsfarmen und Schmetterlingshäuser jedem Naturfreund (das sind Leute, die sich an der Natur erfreuen möchten, nicht an den Gewinnen aus deren Ausbeutung) ein Dorn im Auge.„Die überschüssigen Gewinne die erzielt werden, fließen zum großen Teil in eine Schmetterlings farm. Diese befindet sich gerade im Aufbau und hat bereits Anfragen von Schmetterlings Häusern rund um den Globus. Weitere Projekte sind bereits in Planung.“
Das wäre m. E. eine etwas weitere Diskussion wert (schaue zu Phil, der hier ja auch Mitglied ist„Das ist sicher ein lohnendes Investment. Schmetterlingsfarmen, richtig praktiziert, sind inzwischen fast unerlässlich für den Schutz von Schmetterlingen und vor allem deren Habitaten, und bieten lokalen Personen eine gute Einnahmequelle.“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste