
fehlfarbe hat geschrieben:Na, welche Episode war es?![]()
In dem neuen Rezept wird Natriumhydroxid (in Wasser gelöst: Natronlauge - Ref.) verwendet. Als ich es mit den anderen Nicht-Nahrungsbestandteilen (Konservierungsmittel, Agar, Farbstoff etc.) mischte, verursachte das eine exothermische chemische Reaktion und fing beinahe Feuer. Der Zucker karamellisierte, und es entstand ein braunes, süßes, nach Kacke riechendes Gebräu, das wahrscheinlich wirklich gefährlich war. Usw…Sodium hydroxide is used in the new recipe. When I blended it with the other non-food ingredients (preservatives, agar, dye, etc.), it caused an exothermic chemical reaction and almost caught on fire. The sugar caramelized, and I was left with a brown, sweet turd smelling concoction that was probably really dangerous. I exhausted my supply of agar, and will be receiving a new supply on Wednesday, at which time I will more carefully prepare the batch.
„Einige Themen sind allerdings nicht kommentierbar.“
Damit sich gar nicht erst Ameisen im Haus niederlassen, sollten Sie daher alle möglichen Zugänge für die Insekten versperren. Kleinste Ritzen in den Fensterversiegelungen, Türspalten und Mauerritzen reichen den kleinen Plagegeistern für einen ungehinderten Eintritt in die Wohnung völlig aus.
Überprüfen Sie daher auffällige Stellen und versiegeln Sie diese. Die Verbraucherzentrale Hamburg empfiehlt, Spalten und Fugen mit Silikon abzudichten .
Wenn die Insekten bereits einmarschiert sind
Hat sich bereits eine Ameisenstraße gebildet, die sich auf diese Weise nicht unterbrechen lässt, können Sie die Insekten mit ein paar frischen Kräutern oder Duftölen abschrecken. Kerbelkraut, Wacholder oder auch Lavendel verwirren die Tiere durch ihren intensiven Duft und lassen sie die Orientierung verlieren.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin die Ameisen einzufangen. Der "Demeter-Gartenrundbrief" rät, Gläser mit Honig, Zuckersirup oder Marmelade aufzustellen. Die dadurch angelockten Ameisen werden dann am besten auf dem Kompost ausgesetzt, wo Sie bei der Kompostierung helfen.
Verwenden Sie zum Vertreiben der Insekten kein Backpulver, Natron, Kieselgur oder kochendes Wasser. Backpulver beispielsweise dehnt sich im Körper der Ameisen aus, sodass dieser aufplatzt und die Tiere qualvoll sterben. Kieselgur (auch als Diatomeenerde bekannt) ist zwar chemiefrei aber ebenso wenig tierfreundlich, da es die Ameisen langsam austrocknet.
Der falsche Begriff für Champignons wurde schon viel früher mal (im "alten" Forum ?) diskutiert. Da fragte jemand:
"Kann ich meinen Myrmica auch einen Champion verfüttern?"
Antwort von Radio Eriwan (kennt das noch jemand?):
"Im Prinzip ja, z.B. einen Fahrrad-Champion, aber erst wenn er tot ist, und auch nur in ganz kleinen Stücken."
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste