Kanadischer Ameisenshop stellt Nester aus dem 3D-Drucker vor

Der auf den Bau von Kunststoffnestern spezialisierte kanadische Ameisenshop antscanada.com stellt in seinem jüngsten Video seine neuen "Hybrid-Nester" vor.
Die Nester sind (in 7 verschiedenen Varianten) auf die speziellen Bedürfnisse häufig gehaltener Arten abgestimmt.
Insbesondere die unterschiedlichen Größen der Kammern u. Gänge sowie die (aufgrund der Bauweise) "voreingestellte" Feuchtigkeit der Nester sollen dazu beitragen. Die Modulbauweise ermöglicht ein beliebiges Erweitern der Anlage sowie den unproblematische Anschluss von Reagenzgläsern, Arenen und ähnlichem. Die Nester lassen sich gut einsehen, sind aber auch mit einem passenden Deckel zu verdunkeln. Sogar der Kabelschacht für den Heizschlauch ist bereits vorhanden.
Ich finde an den durchdachten und erweiterbaren Konstruktionen zwar grundsätzlich Gefallen; denke aber, dass die angebotenen Behälter in Form und Funktion noch verbesserbar sind. Insgesamt wirken die zusammengesetzten Plastikteile ein wenig klapprig und unsauber verarbeitet. Da die aktuellen Modelle aber schon um einiges gelungener sind als der noch vor ein paar Monaten vorgestellte Prototyp, kommt das ja vielleicht bei der nächsten Auflage...
Aber was erzähl ich, wünsche viel Spaß beim Ansehen:
Die Nester sind (in 7 verschiedenen Varianten) auf die speziellen Bedürfnisse häufig gehaltener Arten abgestimmt.
Insbesondere die unterschiedlichen Größen der Kammern u. Gänge sowie die (aufgrund der Bauweise) "voreingestellte" Feuchtigkeit der Nester sollen dazu beitragen. Die Modulbauweise ermöglicht ein beliebiges Erweitern der Anlage sowie den unproblematische Anschluss von Reagenzgläsern, Arenen und ähnlichem. Die Nester lassen sich gut einsehen, sind aber auch mit einem passenden Deckel zu verdunkeln. Sogar der Kabelschacht für den Heizschlauch ist bereits vorhanden.
Ich finde an den durchdachten und erweiterbaren Konstruktionen zwar grundsätzlich Gefallen; denke aber, dass die angebotenen Behälter in Form und Funktion noch verbesserbar sind. Insgesamt wirken die zusammengesetzten Plastikteile ein wenig klapprig und unsauber verarbeitet. Da die aktuellen Modelle aber schon um einiges gelungener sind als der noch vor ein paar Monaten vorgestellte Prototyp, kommt das ja vielleicht bei der nächsten Auflage...
Aber was erzähl ich, wünsche viel Spaß beim Ansehen: