Myrmecia gratiosa, Westaustralien

Im eusozial-Forum zeigt „Major Tom“ ein sehr schönen Foto einer Myrmecia-Gyne, die er als Myrmecia cf. gratiosa identifiziert. Fotografiert nahe Perth, Westaustralien. Er hat auch Männchen dazu beobachtet.
Da mir der Artname unbekannt war, habe ich mal im AntWiki nachgesehen: https://antwiki.org/wiki/Myrmecia_gratiosa
Leider findet man da nur einen Link zur Beschreibung durch J. Clark 1951, nach ganzen zwei Arbeiterinnen; eine Beschreibung von Gyne und Männchen scheint bisher zu fehlen.
Gleichwohl liefert die engl. Wikipedia Hinweise auf ein häufigeres Vorkommen der Art, z. B.:
Y. Gilhotra, S. G. A. Brown (2006): Anaphylaxis to bull dog ant and jumper ant stings around Perth, Western Australia. : „Conclusions: A single species of bull dog ant, M. gratiosa, appears to be responsible for ant sting anaphylaxis around Perth.“ https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs ... 06.00799.x
Laut https://en.wikipedia.org/wiki/Myrmecia_gratiosa sind „Arbeiterinnen 21-23 mm lang. Königinnen sind größer, Männchen etwas kleiner.“
Offenbar wurden also die Geschlechtstiere bereits gefunden. Man fragt sich, weshalb sie noch nicht wissenschaftlich beschrieben sind. Solche Funde schickt man am besten an die Australian National Insect Collection in Canberra. Dr. Steve Shattuck hätte sicher gute Verwendung für Tiermaterial und Beobachtungen, die dank seiner umfangreichen Mitarbeit im AntWiki auch bald für die Wissenschaft zugänglich würden.
MfG,
Merkur
Da mir der Artname unbekannt war, habe ich mal im AntWiki nachgesehen: https://antwiki.org/wiki/Myrmecia_gratiosa
Leider findet man da nur einen Link zur Beschreibung durch J. Clark 1951, nach ganzen zwei Arbeiterinnen; eine Beschreibung von Gyne und Männchen scheint bisher zu fehlen.
Gleichwohl liefert die engl. Wikipedia Hinweise auf ein häufigeres Vorkommen der Art, z. B.:
Y. Gilhotra, S. G. A. Brown (2006): Anaphylaxis to bull dog ant and jumper ant stings around Perth, Western Australia. : „Conclusions: A single species of bull dog ant, M. gratiosa, appears to be responsible for ant sting anaphylaxis around Perth.“ https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs ... 06.00799.x
Laut https://en.wikipedia.org/wiki/Myrmecia_gratiosa sind „Arbeiterinnen 21-23 mm lang. Königinnen sind größer, Männchen etwas kleiner.“
Offenbar wurden also die Geschlechtstiere bereits gefunden. Man fragt sich, weshalb sie noch nicht wissenschaftlich beschrieben sind. Solche Funde schickt man am besten an die Australian National Insect Collection in Canberra. Dr. Steve Shattuck hätte sicher gute Verwendung für Tiermaterial und Beobachtungen, die dank seiner umfangreichen Mitarbeit im AntWiki auch bald für die Wissenschaft zugänglich würden.
MfG,
Merkur