Kommentare zu Foreninhalten

Es gibt gelegentlich Foreninhalte, zu denen warnende bzw. korrigierende Anmerkungen angebracht erscheinen:
1. Ausbruchsschutz mit Alkohol auftragen
AAM 17.11.2020:
Warnung: Äthanol-Dampf kann Ameisen bereits in geringen Konzentrationen töten. Ist eine persönliche Erfahrung, wenn z. B. ein Korkstopfen für einige Zeit auf einer Sammeltube mit Ameisen in Alkohol war, wenn derselbe Stopfen über Tage (!) ausgetrocknet war und dann auf eine Tube mit frisch eingesaugten lebenden Ameisen kam, waren die Ameisen nach wenigen Stunden tot. (Wir haben natürlich daraus gelernt).
Ob dies für andere Alkohole ebenso gilt, kann ich nicht sagen. Dass die Tiere unter Isopropanol-Einwirkung „benommen“ waren, könnte dafür sprechen.
2. Kalytta, Maschwitz, Polyrhachis lama
AAM 17.11.2020
Gegendarstellung:
Wie man der im Beitrag angegebenen Veröffentlichung entnehmen kann, wurde diese in 2000 von U. Maschwitz, W.H.O. Dorow, A. Buschinger und G. Kalytta verfasst.
Prof. Maschwitz (verstorben Juli 2018) war einmal mit Ehefrau auf der von Kalytta in Java betreuten Farm zu Gast. Er war mit Kalytta befreundet und ist niemals „über ihn hergefallen“. Man sollte Verstorbene nicht auch noch posthum verleumden.
Ich selbst (A. Buschinger) war einmal in Java bei Kalytta zu Gast, mit U. Maschwitz, wobei wir die Grundlagen für jene Veröffentlichung erarbeitet haben. Der Aufenthalt wurde mit Forschungsmitteln bezahlt; meine Ehefrau war nicht dabei.
In den Ameisenhandel ist Herr Kalytta nach seiner Rückkehr aus Indonesien nach D eingestiegen, nachdem die Farm von Einheimischen zerstört worden war. Herr Sebesta war mit Herrn Kalytta nochmals auf der Farm. Im AF hatte er seinerzeit über den Aufenthalt berichtet und ein Bild des verwüsteten Farmgebäudes gepostet.
(Für nicht-Eingeweihte: Hier hatte ich über unseren Aufenthalt auf Java berichtet. Falls Interesse besteht, kann ich im AP ein paar Bilder einstellen).
MfG,
Merkur
1. Ausbruchsschutz mit Alkohol auftragen
AAM 17.11.2020:
Antwort:Mal ne blöde Frage Wenn ich den Ausbruchsschutz erneuern muss, wie macht ihr das? Also wenn ich nen Rahmen habe mit Talkum und die Ameisen diesen nach und nach "abtragen" Also wie macht ihr das? Zweiten kaufen und austauschen?
xxx hab ich bei meinen BCA im laufenden Betrieb gemacht. Talkum mit Isopropanol angemischt und im laufenden Betrieb die abgelaufenen Stellen angetupft. Rieselt zwar dann an den trockenen Stellen etwas ab aber geht schon mit ein bisschen Übung ^^ Durchs Isopropanol war dann eh erstmal alles in der Arena benommen und konnte nicht mehr geradeaus laufen. Wenn es dann verdunstet und trocken war, wurden die Ameisen wieder fit und haben weiter ihre Arbeit verrichtet.
Warnung: Äthanol-Dampf kann Ameisen bereits in geringen Konzentrationen töten. Ist eine persönliche Erfahrung, wenn z. B. ein Korkstopfen für einige Zeit auf einer Sammeltube mit Ameisen in Alkohol war, wenn derselbe Stopfen über Tage (!) ausgetrocknet war und dann auf eine Tube mit frisch eingesaugten lebenden Ameisen kam, waren die Ameisen nach wenigen Stunden tot. (Wir haben natürlich daraus gelernt).
Ob dies für andere Alkohole ebenso gilt, kann ich nicht sagen. Dass die Tiere unter Isopropanol-Einwirkung „benommen“ waren, könnte dafür sprechen.
2. Kalytta, Maschwitz, Polyrhachis lama
AAM 17.11.2020
Gegendarstellung:
Wie man der im Beitrag angegebenen Veröffentlichung entnehmen kann, wurde diese in 2000 von U. Maschwitz, W.H.O. Dorow, A. Buschinger und G. Kalytta verfasst.
Prof. Maschwitz (verstorben Juli 2018) war einmal mit Ehefrau auf der von Kalytta in Java betreuten Farm zu Gast. Er war mit Kalytta befreundet und ist niemals „über ihn hergefallen“. Man sollte Verstorbene nicht auch noch posthum verleumden.
Ich selbst (A. Buschinger) war einmal in Java bei Kalytta zu Gast, mit U. Maschwitz, wobei wir die Grundlagen für jene Veröffentlichung erarbeitet haben. Der Aufenthalt wurde mit Forschungsmitteln bezahlt; meine Ehefrau war nicht dabei.
In den Ameisenhandel ist Herr Kalytta nach seiner Rückkehr aus Indonesien nach D eingestiegen, nachdem die Farm von Einheimischen zerstört worden war. Herr Sebesta war mit Herrn Kalytta nochmals auf der Farm. Im AF hatte er seinerzeit über den Aufenthalt berichtet und ein Bild des verwüsteten Farmgebäudes gepostet.
(Für nicht-Eingeweihte: Hier hatte ich über unseren Aufenthalt auf Java berichtet. Falls Interesse besteht, kann ich im AP ein paar Bilder einstellen).
MfG,
Merkur