Wo kann man Ameisen professionell bestimmen lassen?

Eine möglicherweise funktionierende Idee?
Im AF unter KFKA wurde die Frage gestellt, wo man Ameisen professionell bestimmen lassen könne.
Ein User hat geantwortet:
„Einer der Experten, an die man sich wenden kann, ist z.B. Prof. Buschinger vom Ameisenportal.“
Leider hat er mich nicht vorher gefragt. Und ich muss diese Hoffnung rundheraus enttäuschen!
Weder habe ich hinreichend teures Equipment um entsprechende Messungen machen zu können, noch hätte ich die Zeit dafür.
Und offen gesagt: Ich hätte auch keine Lust darauf, irgendwelche Ameisen zu bestimmen, schon gar nicht ausländische Arten!
Die irrige Meinung kommt wohl daher, dass ich gelegentlich bei auffälligen Arten einen Hinweis gebe. - Es handelt sich da immer um relativ einfach zu bestimmende Arten.
Ferner versuche ich im Forum der Dt. Ameisenschutzwarte zu helfen, wenn HAUSAMEISEN lästig werden, sei es im eigenen Haus oder in der Mietwohnung. Dabei handelt es sich um wenige,
meist gut identifizierbare Arten. - Betroffene sollen sich auch an den für ihr Bundesland zuständigen Landesverband der DASW wenden: Dort wurden für solche Fälle eigens „Bestimmer“ benannt.
Die Bestimmung ist prinzipiell gratis, doch bitten wir um eine Spende für die eigentliche Arbeit der DASW, den Schutz der Hügel bauenden „Roten Waldameisen“ (Formica sensu stricto).
--
Der Fragesteller im AF bringt allerdings einen interessanten Gedanken auf den Tisch:
Darüber denke ich seit einiger Zeit nach:
Es werden ja zahlreiche Biologen ausgebildet, bis hin zur Promotion, die im Rahmen ihrer Forschung auch mit modernsten genetischen Verfahren vertraut sind.
Oft wandern sie in andere Berufe ab, weil es in der Hochschul- oder Industrieforschung nicht genügend Stellen gibt.
Forscher haben seit Jahren die Möglichkeit, aus ihrem Tiermaterial (hier Ameisen) mit entsprechender Ausrüstung DNA zu gewinnen, die sie dann an Labore zur Sequenzierung
und Identifizierung senden können. Das kostet etwas, aber inzwischen nicht mehr allzu viel!
Wäre es evtl. eine Idee, sich mit einem solchen „Bestimmungsdienst“ selbständig zu machen?
Zunächst wäre es nur erforderlich, eine Grundausstattung (optische Geräte) für eine erste Bestimmung zu finanzieren, sowie die Ausstattung für die DNA-Extraktion.
- Die Sequenzierung etc. müsste eines der vorhandenen Institute vornehmen. Abgleich mit den vorhandenen Datenbanken könnte wiederum am heimischen Computer erfolgen.
Der/die Bestimmer/in würde das Ergebnis ausarbeiten, interpretieren, und dem Besteller mit Rechnung übermitteln.
Dieses Forum ist sicher nicht der optimale Ort um eine solche Idee zu verbreiten. Aber z. B. @ Phil, der mitten in der Forschung steckt, könnte sich im Kollegenkreis informieren und ggf. die Idee weitertragen.
MfG,
Merkur
Im AF unter KFKA wurde die Frage gestellt, wo man Ameisen professionell bestimmen lassen könne.
Ein User hat geantwortet:
„Einer der Experten, an die man sich wenden kann, ist z.B. Prof. Buschinger vom Ameisenportal.“
Leider hat er mich nicht vorher gefragt. Und ich muss diese Hoffnung rundheraus enttäuschen!
Weder habe ich hinreichend teures Equipment um entsprechende Messungen machen zu können, noch hätte ich die Zeit dafür.
Und offen gesagt: Ich hätte auch keine Lust darauf, irgendwelche Ameisen zu bestimmen, schon gar nicht ausländische Arten!
Die irrige Meinung kommt wohl daher, dass ich gelegentlich bei auffälligen Arten einen Hinweis gebe. - Es handelt sich da immer um relativ einfach zu bestimmende Arten.
Ferner versuche ich im Forum der Dt. Ameisenschutzwarte zu helfen, wenn HAUSAMEISEN lästig werden, sei es im eigenen Haus oder in der Mietwohnung. Dabei handelt es sich um wenige,
meist gut identifizierbare Arten. - Betroffene sollen sich auch an den für ihr Bundesland zuständigen Landesverband der DASW wenden: Dort wurden für solche Fälle eigens „Bestimmer“ benannt.
Die Bestimmung ist prinzipiell gratis, doch bitten wir um eine Spende für die eigentliche Arbeit der DASW, den Schutz der Hügel bauenden „Roten Waldameisen“ (Formica sensu stricto).
--
Der Fragesteller im AF bringt allerdings einen interessanten Gedanken auf den Tisch:
Gibt es eine oder mehrere Möglichkeiten, Ameisen exakt bestimmen zu lassen? In einem Labor /von einem Myrmikologen? Im Sinne von: eine gewisse Anzahl Individuen einschicken
und was bezahlen und dann das Ergebnis erhalten?
Z.b. Ameisen aus dem Garten etc. In anderen Ländern gibt's das ja.
Darüber denke ich seit einiger Zeit nach:
Es werden ja zahlreiche Biologen ausgebildet, bis hin zur Promotion, die im Rahmen ihrer Forschung auch mit modernsten genetischen Verfahren vertraut sind.
Oft wandern sie in andere Berufe ab, weil es in der Hochschul- oder Industrieforschung nicht genügend Stellen gibt.
Forscher haben seit Jahren die Möglichkeit, aus ihrem Tiermaterial (hier Ameisen) mit entsprechender Ausrüstung DNA zu gewinnen, die sie dann an Labore zur Sequenzierung
und Identifizierung senden können. Das kostet etwas, aber inzwischen nicht mehr allzu viel!
Wäre es evtl. eine Idee, sich mit einem solchen „Bestimmungsdienst“ selbständig zu machen?
Zunächst wäre es nur erforderlich, eine Grundausstattung (optische Geräte) für eine erste Bestimmung zu finanzieren, sowie die Ausstattung für die DNA-Extraktion.
- Die Sequenzierung etc. müsste eines der vorhandenen Institute vornehmen. Abgleich mit den vorhandenen Datenbanken könnte wiederum am heimischen Computer erfolgen.
Der/die Bestimmer/in würde das Ergebnis ausarbeiten, interpretieren, und dem Besteller mit Rechnung übermitteln.
Dieses Forum ist sicher nicht der optimale Ort um eine solche Idee zu verbreiten. Aber z. B. @ Phil, der mitten in der Forschung steckt, könnte sich im Kollegenkreis informieren und ggf. die Idee weitertragen.
MfG,
Merkur