Merkwürdiger Ameisen-Klumpen

Von einem Freund erhielt ich dieses Foto:
Die Ansammlung toter und irgendwie miteinander „verklebter“ Ameisen fand sich dieser Tage auf einer Fensterbank in Darmstadt.
Auch wenn ich mir nicht sicher bin, so scheint es sich doch um Lasius fuliginosus zu handeln.
Der Verdacht kam auf, dass evtl. ein Vogel die Ameisen hervorgewürgt haben könnte.
Vielleicht ein Jungvogel? Der noch nicht wusste, dass L. fuliginosus ein evtl. ungutes Wehrsekret aus den Mandibeldrüsen abgibt?
Hat jemand von Euch so etwas bereits einmal gesehen, oder hat eine Deutung?
Ich habe vor Jahren im Garten mal ein junges Rotschwänzchen beobachtet: Unter einem stark verlausten Schattenmorellen-Bäumchen war der Boden (Steinplatten) glänzend von Honigtau; Lasius niger liefen umher und leckten den Honigtau auf. Immer wieder pickte das Vögelchen Ameisen auf. Die scherzhafte Deutung war: "Es mag süß-sauer" (Honigtau im Kropf der Ameisen plus Ameisensäure aus den Giftdrüsen). - Ob es dem Vogel bekommen ist, weiß ich allerdings nicht.
MfG,
Merkur
Die Ansammlung toter und irgendwie miteinander „verklebter“ Ameisen fand sich dieser Tage auf einer Fensterbank in Darmstadt.
Auch wenn ich mir nicht sicher bin, so scheint es sich doch um Lasius fuliginosus zu handeln.
Der Verdacht kam auf, dass evtl. ein Vogel die Ameisen hervorgewürgt haben könnte.
Vielleicht ein Jungvogel? Der noch nicht wusste, dass L. fuliginosus ein evtl. ungutes Wehrsekret aus den Mandibeldrüsen abgibt?
Hat jemand von Euch so etwas bereits einmal gesehen, oder hat eine Deutung?
Ich habe vor Jahren im Garten mal ein junges Rotschwänzchen beobachtet: Unter einem stark verlausten Schattenmorellen-Bäumchen war der Boden (Steinplatten) glänzend von Honigtau; Lasius niger liefen umher und leckten den Honigtau auf. Immer wieder pickte das Vögelchen Ameisen auf. Die scherzhafte Deutung war: "Es mag süß-sauer" (Honigtau im Kropf der Ameisen plus Ameisensäure aus den Giftdrüsen). - Ob es dem Vogel bekommen ist, weiß ich allerdings nicht.
MfG,
Merkur