Ja, anscheinend reicht die Erinnerung der User doch nicht so weit zurück.
Es handelt sich um einen frühen Betrugsversuch, damals im ersten Ameisenforum, 2002.
Teilweise lässt sich der Vorgang noch im Archiv des AF nachlesen, obwohl die Bilder inzwischen fehlen.
http://www.ameisenforum.de/ameisenforum ... chung.html Joschi, Gründer des AF, beschreibt den Ablauf so:
„Da haben sie recht, schon allein die Stellung der Beine stimmt 100% überein, sowie auch die Lichtreflektionen am Gaster! Das ist ja raffiniert, ich dachte erst er hat ein totes Exemplar manuell bearbeitet und evt. etwas drangemalt oder -geklebt, aber dass alles mit Bildbearbeitung geschah hätte ich nicht gedacht!
Er hat tatsächlich nur marktwirksame Elemente in die Ameise eingebaut, z.b. schöne Gasterfärbung oder große Mandibeln...
Er hat mich, glaube im Dezember 2002, per Mail angeschrieben, ob ich ihm beim Verkauf der neuen Art unterstützen solle, z.b. hier im Forum. Er verlangte Zahlung per Vorrauskasse. Die Nester der Art sollen eine Mischung aus Weberameise und Termite gewesen sein, also große, über dem Boden liegende Nestkokons, die aber gerade so groß sind, dass man sie prima im Terrarium halten kann, die Arbeiter selber sollten so groß wie ein menschlicher Daumen sein. Er beschrieb sogar, dass man die Ameisen essen kann...auf die angebrachten Zweifel (kein Stachel? Essen? Merkwürdige Nestkuppeln?) und die Ablehnung des Shopaufbaus zum Verramschen dieser Art reagierte er sehr aggressiv und reichte dann dieses Bild nach, was die Untersuchung von Herrn Buschinger und australischer Kollegen möglich machte, vielen Dank nochmals!“
Glücklicherweise hat sich Joschi an „die Wissenschaft“ gewandt. Die Sache war schon gleich verdächtig, aber was wusste man damals schon über die australischen Myrmeciinae? Es hätte ja doch was dran sein können, und so einfach wollte man nicht einen Unbekannten beschuldigen.
So hat man drei Freunde aus diesem fernen Land befragt. Ihr einhelliges Urteil:
„bullshit“.
Das gefälschte Bild hatte ich gespeichert, und einige Zeit später fiel mir die Original-Abbildung auf, ein von T. Linksvayer gepostetes Bild:

- Die Vorlage für die gefälschte Myrmecia
Es ist aus diesem Album:
http://www.carleton.edu/curricular/BIOL ... mecia.htmlDer von mir angedeutete Bezug zur aktuellen Diskussion über Ameisenforen ergibt sich aus einer Bemerkung, wonach die Foren auf wissenschaftlich gebildete User verzichten können.
Damals zumindest war man recht froh über die Mitwirkung „der Wissenschaft“, die auch bei späteren fragwürdigen Angeboten hilfreich gewesen ist.....
MfG,
Merkur