Seite 1 von 1

Diskussionthread Formica rufibarbis (Alimato)

BeitragVerfasst: Samstag 19. April 2014, 21:50
von Alimato
Hier ist der Diskussionsthred zu dem Haltungsbericht Formica rufibarbis

lg Alimato

Re: Diskussionthread Formica rufibarbis (Alimato)

BeitragVerfasst: Montag 21. April 2014, 08:07
von Imilius
Hallo Alimato!

Schön dich wieder anzutreffen. Glücklicherweise geht es mit dem Bericht weiter! ;-)

Gruß Imilius

Re: Diskussionthread Formica rufibarbis (Alimato)

BeitragVerfasst: Montag 21. April 2014, 17:27
von Bakterie
Hallo Alimato,
ein stattliches Volk hast Du da schon.
Die regelrechte Bevölkerungsexplosion im dritten Jahr hat mich beeindruckt.
Ist das normal so, oder ist das bei Deinen eine Besonderheit?
Schade, dass es diesmal Verluste gab während der Winterruhe.
Die holen das aber sicher bald wieder auf.
Sieht auch ziemlich voll aus überall in der Anlage.
Da musst Du sicher bald wieder zubauen :P

LG Bakterie

Re: Diskussionthread Formica rufibarbis (Alimato)

BeitragVerfasst: Montag 21. April 2014, 20:52
von Alimato
Hi
@Bakterie
Danke.
Die regelrechte Bevölkerungsexplosion im dritten Jahr hat mich beeindruckt.
Ist das normal so, oder ist das bei Deinen eine Besonderheit?

Wollte ich natürlich auch gleich wissen... aber es gibt nicht gerade viele (Haltungs)Berichte dazu. Und die meisten enden schon vor dem zweiten Jahr. Kann ich dir also auch nicht sagen.

Mal sehen wie es diese Saison weiter geht.

Sieht auch ziemlich voll aus überall in der Anlage.
Da musst Du sicher bald wieder zubauen :P

Ja, werde wohl noch einmal erweitern müssen, aber im nächsten Jahr hoffe ich ein endgültiges Konzept hernehmen zu können, das dann auch optisch was her macht(zumindest ein wenig).


lg Alimato

Re: Diskussionthread Formica rufibarbis (Alimato)

BeitragVerfasst: Sonntag 27. April 2014, 12:09
von Alimato
Hi

Zum von mir zitiertem Steckbrief(F. rufibarbis) aus dem Awiki.
Hier steht:
Ernährung: hauptsächlich zoophag

im von Boro verfassten Steckbrief aus dem AF heißt es:
Boro hat geschrieben:Nahrung: zoophag, trophobiotisch, auch nektarivor


eigene Beobachtung(Haltung):
In der Haltung steht ihnen Honig( für die trophobiotische, auch nektarivore Ernährung) und überbrühte Insekten( für die zoophage Ernährung) in endlosen Mengen zur Verfügung und ich hätte aus meinen Beobachtungen nicht schließen können, dass sie sich hauptsächlich zoophag ernähren. Richtig ist, dass sie Insekten in großen Mengen eintragen und verwerten(können), aber das Gleiche ist auch über den angebotenen Honig zu sagen.

Hinweis für die Haltung:
Entgegen dem von mir zitiertem Awiki-Beitrag(Ernährung: hauptsächlich zoophag) im #1Post des HBs, sollte in der Haltung in keinem Fall am Honig gespart oder ganz auf die Verfütterung von Honig verzichtet werden.

Frage an die Mods:

... ich weiß ihr habt viel um die Ohren, aber wie sieht es eigentlich mit einem Wissensbereich(Steckbrief,Schwärmflugtab.,usw.) aus? Ich weiß, ich weiß alles in Arbeit, aber reden wir hier von Tagen, Wochen, Monaten...?

lg Alimato

Re: Diskussionthread Formica rufibarbis (Alimato)

BeitragVerfasst: Sonntag 27. April 2014, 14:25
von Moriquendi
Hey Alimato,

schön deinen Bericht über diese Art hier lesen zu können! So eine große Kolonie sieht man eher seltener in HBs.

Ich freue mich jedenfalls, weiterhin von dir zu lesen und hoffe auf schöne Bilder.

LG Mori

Re: Diskussionthread Formica rufibarbis (Alimato)

BeitragVerfasst: Samstag 7. Juni 2014, 13:22
von Alimato
Hi

obwohl mir folgender Umstand schon längst hätte von selbst auffallen müssen, bin ich erst durch den Thread von Boro (Formica (Serviformica) rufibarbis) darauf gekommen:

2013 gab es in meiner Kolonie die ersten Geschlechtstiere und infolge dessen bin ich davon ausgegangen, dass dies auch in den Folgejahren so sein wird, da die Kolonie wohl die ausreichende Größe erreicht hat, um sich an den Schwärmflügen zu beteiligen.

ABER ich kann weder Geschlechtstierepuppen, noch frisch geschlüpfte Geschlechtstiere im Nest entdecken.

Liegt dies zwingend an den Haltungsparametern (bin eigentlich der Meinung zum Vorjahr nichts verändert zu haben) oder kommt ein Aussetzen der Geschlechtstierproduktion auch unter besten Bedingungen aus anderen Gründen vor?

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Und noch eine Kleinigkeit, die ich extrem merkwürdig finde(und mich auch schmunzeln lässt... die machen einfach was sie wollen...): Wenn ich mit einer Lampe direkt in die Arena scheine, dauert es nicht lange und es werden sowohl Eier als auch Larven in die Arena auf den Steg gebracht und dem Wärmebad völlig offen und „ungeschützt“ ausgesetzt. Die Puppen allerdings bleiben alle im Nest.
Sollte es nicht andersherum sein???

Schmunzeln muss ich vor allem deshalb, weil ich erst kürzlich in einem anderen Thread folgendes geschrieben habe:
Alimato hat geschrieben:Hi hormigas

also entweder hast du einfach ein Nest in das du eingreifen kannst... z.B. liegendes Porenbeton-Nest mit aufgelegter Scheibe oder du kannst versuchen einen passenden Ort in der Arena zu schaffen auf den du leicht Zugriff hast (irgendein Behalter der Verdunkelt ist) und den du erwärmst(Lampe). Wie auch oft in der Natur zu beobachten ist, bringen sie nicht selten ihre Puppen zur Wärmequelle( In der Natur ist es wohl meist direkt unter einen erwärmten Stein.)(LINK)


@ Tja also …. ähmm …. hmmm.... die Sache ist die, ….ähmm... ich sagte ja "nicht selten" und das war jetzt nur die Ausnahme die die Regel bestätigt. (lächel)

lg Alimato