Solenopsis fugax - Diskussion - Reber

Hallo Reber!
Entsprechend meinen Beobachtungen im Freien, bewegen sich die Gynen recht langsam und wirken manchmal etwas "ungeschickt"; schon aus diesem Grund würde ich einen griffigen Untergrund statt der Glaswand empfehlen. Das häufige Umkippen wirkt schon optisch nicht gut und das anschließende Aufrichten verbraucht jedes Mal Energie.
Die Art ist sehr interessant, bei uns ist sie häufig. Ich bin nicht gerade ihr Fan, vor allem im Nahbereich seltener Arten, kann sie für diese gefährlich werden. Bei mir wurden schon vor etlichen Jahren Pyramica argiola und zuletzt Camponotus piceus geschädigt. Ihre Gefährlichkeit für volksarme Nachbarn wird unterschätzt. Hier gibts einen interessanten Artikel zur Haltung in einem Formicarium: HÖLLDOBLER K. (1965): Neue Mitteilungen über die Diebsameise (Solenopsis fugax LATR.), besonders über ihr Verhalten in Formicarien. – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 38 (1/2): 71–79.
L.G.
Edit: Hier geht es zum Haltungsbericht von Reber
Entsprechend meinen Beobachtungen im Freien, bewegen sich die Gynen recht langsam und wirken manchmal etwas "ungeschickt"; schon aus diesem Grund würde ich einen griffigen Untergrund statt der Glaswand empfehlen. Das häufige Umkippen wirkt schon optisch nicht gut und das anschließende Aufrichten verbraucht jedes Mal Energie.
Die Art ist sehr interessant, bei uns ist sie häufig. Ich bin nicht gerade ihr Fan, vor allem im Nahbereich seltener Arten, kann sie für diese gefährlich werden. Bei mir wurden schon vor etlichen Jahren Pyramica argiola und zuletzt Camponotus piceus geschädigt. Ihre Gefährlichkeit für volksarme Nachbarn wird unterschätzt. Hier gibts einen interessanten Artikel zur Haltung in einem Formicarium: HÖLLDOBLER K. (1965): Neue Mitteilungen über die Diebsameise (Solenopsis fugax LATR.), besonders über ihr Verhalten in Formicarien. – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 38 (1/2): 71–79.
L.G.
Edit: Hier geht es zum Haltungsbericht von Reber