Seite 1 von 1

Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Mittwoch 30. April 2014, 13:44
von hormigas
"Formica fusca - Haltungserfahrungen"

Hier kann diskutiert werden.
Ich freue mich über jede Anregung!
Es darf gelobt aber auch kritisiert werden.
Konstruktiv ist die Devise :)

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:34
von Schmooox
Jetzt ist er endlich Up - to - Date!
Vielen Dank für die vielen sehr ausführlichen Berichte.
Habe vor der Haustür eine Formica Fusca und überlege sehr mich im Schwarmflug auf die Lauer zu legen! :)
Bitte gerne mehr, Danke!

Ganz liebe Grüße
Schmooox

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Donnerstag 8. Mai 2014, 15:54
von hormigas
Hallo Schmooox :)

Formica fusca kann ich jedem Anfänger empfehlen.
Wenn der Schwarmflug da ist kannst du mehrere Jungköniginnen einsammeln da die Art auch in Pleometrose gründet,
und die Königinnen nach der Gründungsphase zusammenbleiben.
Ich möchte mal eine Adoption bei meiner Kolonie versuchen.
Eigentlich kannst du mir eine Königin mit einfangen :)
Da ist allerdings noch ein wenig Zeit ;)

Liebe Grüße Zurück!

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Dienstag 5. August 2014, 09:20
von Xeras
Hallo hormigas ,

super Bericht !!!

Habe im Keller auch noch eine fusca Kolo mit 6 Gynen, vom letzen Jahr glaube ich. Käuflich erworben. Die sind dieses Jahr schon fertig mit der Produktion.

Eigentlich hatte ich erwartet das Deine kleinen den Müll in die Plastikflasche verfrachten. Beim mir ist es oft so dass die Kolonien ihren Müll am Ende des "Systems" abwerfen. Meist ist bei mir aber ein Reagenzglas was ich dann nur austauschen muss. Vielleicht empfinden sie die Flasche als zu groß für diesen Zweck. :)

Das mit den Puppenraub war meiner Meinung schon fast perfekt gelöst. Meine Erfahrung war bis jetzt das Reagenzglas so tief auf den Schlauch rein zu stecken, dass nur die Kuppe frei bleibt, so passen dann nur wenige 20 - 30 Puppen hinein, recht gequetscht und nur wenige Arbeiterinnen. Wenn man dann das RG abzieht und schnell ein neues, leeres, wieder raufschiebt bleibt die Kolonie recht ruhig :)

MfG Xeras

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Dienstag 5. August 2014, 13:17
von hormigas
Hey Xeras,

Vielen Dank für dein Feedback!

Eigentlich hatte ich erwartet das Deine kleinen den Müll in die Plastikflasche verfrachten.

Ja ich habe das auch erwartet. Zu Anfang sah es auch so aus, allerdings wurde die Flasche wieder leer geräumt. Die Ameisen bedecken den Müll gerne mit Fichtennadeln und anderem Material. Vielleicht ist das der Grund warum sie eine Ecke der unteren Arena als Müllplatz wählten. Auch sonst ist kaum eine Ameise in der leeren Flasche zu sehen.

Die Aufregung beim Puppenraub kam erst beim relativ brutalen zurückführen der Restpuppen und Arbeiterinnen zustande. Da kann man mit Sicherheit noch optimieren :) Werde mir deinen Vorschlag beim nächsten mal zu Herzen nehmen.

LG
hormigas

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Mittwoch 6. August 2014, 17:16
von Reber
Hej hormigas,
noch kurz zum Schimmel: Der kann ja nur auftauchen, wenn er eine organische Substanz hat, auf der er wachsen kann.

Jetzt konnte ich folgfende Beobachtung machen. Solange ich meinen Manica rubida nur flüssigen Honig (Wasser zieht er in der feuchten Umgebung selber) anbot, hatte ich keinen Schimmel im Nest, kaum bot ich Zuckerwasser an, fing es rumd um den Napf und in einigen leeren Kammern an, leicht zu schimmeln.

Meine These: Vermutlich verteilen die Ameisen das Zuckerwasser mit den Füssen im Nest - oder sie bewässern das Nest sogar damit?
Möglichwerweise ist Zuckerwasser also für Schimmelbildung besser "geeignet" als Honig, weil es leichter verteilt wird oder besser in den Gips einsickert...

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Mittwoch 6. August 2014, 17:35
von hormigas
Hallo Reber,
Das ist wirklich eine sehr interessante Überlegung!
Seit dem ich Zuckerwasser (was auch wirklich praktisch ist) anbiete habe ich zumindest mehr Probleme mit meiner Kolonie.
Wobei ich zwischen "Problem" und "Normal" noch nicht so richtig unterscheiden kann :)
Im Normalfall ist mein Nest auch um einiges trockener als in vergangenen Jahren.
Da ist es leicht möglich dass meine Ameisen das Nest auch selbst bewässern!
Lange Rede kurzer Sinn - ich werde gleich mal das Zuckerwasser wieder entfernen - und gucken :shock:
Vielen Dank für den Tipp - hätte ich nie dran gedacht!
LG
hormigas

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Montag 27. Oktober 2014, 10:59
von Boro
Insgesamt ein sehr schöner Bericht, danke!
L.G.Boro

Re: Formica fusca >Diskussionsthread<

BeitragVerfasst: Sonntag 28. Juni 2015, 00:52
von Reber
Wie war das nochmals? Legen Arbeiterinnen von Formica fusca Eier beim wegbleiben einer Königin aus denen dann männliche Tiere werden?


Hallo hormigas,
ich schätze, dass wäre auch bei Formica fusca der Fall. Bei dieser Gattung habe ich es persönlich zwar noch nie erlebt, aber die Nennung der Gattung im Ameisenwiki deutet darauf hin: http://ameisenwiki.de/index.php/Weisellose_Kolonien

Ich hoffe jetzt mal, es hat andere Ursachen bei deiner Kolonie (bei Waldameisen gibt es angeblich Völker, die in manchen Jahren ausschliesslich Geschlechtstiere einer Sorte produzieren) und die Gyne taucht wieder auf!

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Sonntag 28. Juni 2015, 11:28
von hormigas
Lieber Reber,
Vielen dank für den wichtigen Link! Ein ableben der Königin wäre natürlich sehr traurig :(
Habe nicht daran geglaubt, da es über den Winter ansonsten keine Verluste gab. Nun möchte ich aber nicht zum Spekulieren anfangen. Ich werde gründlich nach der Königin suchen und gebe euch dann Bescheid! Abgesehen von der ganzen Unsicherheit macht mir aber die Kolonie viel Freude!
LG
hormigas

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 08:13
von Isi
Hallo hormigas,

vor 25 Jahren habe ich mich im Zuge meiner Diplomarbeit genau mit diesem Thema beschäftigt.
In der weisellosen Kolonie von Formica fusca haben die Arbeiterinnen viele Eier gelegt und Larven daraus großgezogen.
Allerdings kam es während der Laufzeit der Arbeit nicht zu Verpuppungen.

LG,
Isi

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 12:39
von hormigas
Hallo Isi, danke für deine Einschätzung.
Die Königin ist sehr sehr sehr wahrscheinlich tot. Wie Beschrieben waren es ordentlich viele Eier von Arbeiterinnen. 2/3 Verpuppten sich und 1/3 durchliefen die Metamorphose nackt.
LG
hormigas

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 13:26
von Trailandstreet
Nacktpuppen sind anscheinend bei F fusca nicht so unüblich (kein Wunder bei der Hitze)
Die weiselose Kolonie jetzt für die Gründung einer parasitären Art zu "missbrauchen" ist mir auch schon in den Sinn gekommen, aber mit fällt keine nicht geschützte Art ein.

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 14:45
von Merkur
Sowohl Formica sanguinea als auch Polyergus rufescens sind nicht geschützt und gründen bei Formica fusca.
Es würde wahrscheinlich trotzdem nicht gut funktionieren, denn was bei einem längere Zeit weisellosen Volk dann in der Gründungsphase fehlt, sind junge Wirtsarbeiterinnen, die als „Ammen“ noch wichtige Drüsensekrete für die Ernährung der Königin liefern könnten.
Aber das ist nur teilweise geklärt….

MfG,
Merkur

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 13:42
von hormigas
Liebe Leute, danke für die Tipps und Infos!
Wie es der Zufall wollte rannte mir auch Gestern eine von 1000enden Lassies sp. Gynen in Berlin Mitte vor die Füße. Ich habe sie mitgenommen ;)
Reber meinte in einem Kommentar, er würde eine Adaption versuchen.
Das wäre für mich sehr reizvoll!
Dabei bräuchte ich aber eure Hilfe. Zum Beispiel beim beschaffen einer geeigneten Formica fusca Gyne.
Doch vorher möchte ich eine Adaption in der Theorie mit euch durchspielen.
Worauf muss man achten?
Wie hoch ist eine Erfolgschance?
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Gibt es seriöse erfolgreiche Adaptionen?
arriba!

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 15:16
von Reber
Hallo hormigas,
ich kann anbei nur von meinen Adoptions-Erfahrungen mit Knotenameisen berichten. Ob die für deine Formica was taugen? Noch dazu weil die Umstände günstig waren (Nachschub aus „alter“ Kolonie oder kleine Kolonie mit jungen Arbeiterinnen).

Formica fusca müsste sich grundsätzlich schon eignen, da die Art ja polygyn ist und in der Natur offenbar auch junge Gynen aufnimmt – ausserdem akzeptiert die Art ja auch diverse sozialparasitischen „ersatz Gynen“.

Im Allgemeinen setzt man die Gyne schon einem nicht unerheblichen Risiko aus und es fragt sich, ob es sich wirklich lohnt. Es kann sein, dass die Arbeiterinnen den „Eindringling“ mit dem fremden Kolonienduft einfach töten. Ob sich dieses Risiko erhöht, wenn Arbeiterinnen bereits die Rolle der Gyne übernommen haben und Eier legen, kann ich nicht sagen, es ist aber möglich…
Ausserdem Merkur hat ja schon darauf hingewiesen, dass junge Arbeiterinnen wohl später fehlen, um die Larven gross zu ziehen.

Über Adoptionsversuche habe ich hier (Myrmica cf. rubra) und hier (Manica rubida) berichtet.
Die beste Change hast du m.E., wenn du die Kolonie auf „Wintertemperatur“ ca. 5°C herunterkühlst (um die männliche Brut wärs ja nicht schade). Die Gyne kannst du dann dazu setzen. Du solltest die Reaktion immer wieder überprüfen und dir auf jeden Fall genug Zeit lassen. Rechne mal mit 24 Stunden.

Beim Beschaffen einer Gyne könnte ich dir schon zu helfen versuchen. Allerdings ist es nicht ganz einfach, eine Formi-ca fusca nach dem Schwarmflug zu finden. Obwohl der Zeitpunkt ideal ist! Aus einer Kolonie würde ich dafür nämlich keine Königin (die voll im Saft ist) nehmen wollen. Es wäre mir zu unsicher, dass sie ohne die Versorgung von Arbei-terinnen mehrere Tage klar kommt und eine Adoption übersteht…

Re: Formica fusca - Diskussion

BeitragVerfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 21:35
von Trailandstreet
Ich halte die Adoption wie hier beschrieben auch gut möglich noch hab ja heuer nach dem Winter auch eine weiselose Lasius niger Kolonie einer anderen zugegeben. Das Kühlen hat da allerdings noch das Wetter übernommen. Die Kolonie gibt's immer noch und sie lebt jetzt am Balkon.
Wieviele Arbeiterinnen sind es denn jetzt eigentlich ca ? Evtl könnte man vorerst mal nur eine geringe Anzahl zugeben und beobachten was passiert.