Stenamma debile, GipfelschwarmDie Bilder stammen vom 9. Sept. 2012, um ca. 15:00, von einem Ausflug zur Henneburg bei Stadtprozelten am Main. Wenn man auf der linken Mainseite von Miltenberg her kommt,
setzt man mit der Autofähre über den Fluss. Eine schmale Straße führt im Ort hoch zur Burg.

- Die Henneburg über Stadtprozelten am Main
Einer der beiden Türme war zu besteigen, und oben auf der Plattform entdeckten wir eine Ansammlung geflügelter Ameisen, in einer schattigen Spalte unten an der Umfassungsmauer.
Oft sind das dann Männchen von diversen
Myrmica-Arten. Hier aber gehörten sie zu der wenig bekannten Myrmicine
Stenamma debile. Näheres zu dieser Art ist im AP
HIER zu finden.

- Ansammlung von Stenamma-Männchen auf dem Turm
„Gipfelschwärme“ gibt es bei einigen einheimischen Ameisenarten, v. a. aus der Gattung
Myrmica. So dachte ich auch zuerst an diese; aber die Tierchen waren zu klein. Aufschluss gab dann erst der Blick durchs Binokular; ein paar Exemplare hatte ich mitgenommen. Vermutlich haben sie am Vormittag geschwärmt, oder am Vorabend.
Sie schwärmen jetzt im Herbst, und gelegentlich wird auch mal eine Gyne entdeckt. Obwohl leicht zu identifizieren anhand des Pfeifenstiel-artig verlängerten Petiolus wird sie gerne doch mit
Myrmica verwechselt.
Einen „Haltungsbericht“ (eher einen langen Bericht über die Bestimmung...) findet man
HIER im AF von 2010. Die Bestimmung ging von
Myrmica rubra-Microgynen über
Myrmecina graminicola (wobei ich selbst mich durch die suboptimalen Bilder täuschen ließ) zu
Stenamma debile.
Von Haltungsversuchen kann ich nur abraten: Die Art ist kalt-stenotherm. In ihrem Lebensraum im Wald darf es im Nest nie über ca. 20°C warm werden, sonst sterben Larven und Puppen. Außerdem leben sie fast völlig unterirdisch, so dass man wenig von ihnen zu sehen bekommt.
MfG,
Merkur