Lasius alienus

Lasius alienus ist eine xerothermophile Art (Seifert, S. 272) und kommt im südlichen/mittleren Deutschland häufig vor. Im Subpannonikum Österreichs (im Osten) ist die Art ebenfalls häufiger. In Kärnten ganz selten, bis vor kurzem gab es nur 2 Fundpunkte unter 500 m Seehöhe (H. C. Wagner, die Ameisen Kärntens). Inzwischen habe ich den Fund eines Kollegen an einem anderen Ort ebenfalls auf die Art bestimmt. Die Bestimmung der 3 Arten der "alienus-Gruppe" L. alienus, L. paralienus und L. psammophilus ist nicht einfach; Jetzt gibt es auch eine "paralienus-Gruppe" mit 2 Abspaltungen. Entscheidend sind für mich nur die unterschiedlichen Behaarungsmerkmale, den bei Seifert S. 166 angezeigten etwas unterschiedlichen morphologischen Merkmalen des dorsalen Propodeums konnte ich bisher nicht folgen. Die Arbeiterinnen sind gleichmäßig dunkel gefärbt und zeigen die geringste Körperbehaarung aller dunklen Lasius-Arten. Ich gehe auch davon aus, dass die Tiere durchschnittlich etwas kleiner sind als etwa L. niger oder L. emarginatus; das ist mir auch bei den hier häufigeren L. psammophilus aufgefallen.
Warum die Art in Kärnten so selten ist, weiß ich nicht, vermutlich ist es zu kalt (?) oder sind die Gebirgsbarrieren schuld, die bis dato vermutlich nur eine Einwanderung entlang der Drau aus der Stajerska/SLO ermöglicht haben. Dazu hat Sohn Roman eine interessante Arbeit gemacht, die noch in diesem Jahr erscheint (Untersuchung zur Ameisenfauna im Bereich möglicher Einwanderungspforten aus dem Süden/Südosten nach Kärnten. - Carinthia II 2017, Seitenzahl noch unbek.).
Jedenfalls habe ich bis jetzt hier kein Nest gefunden, daher gibt es nur 3 Fotos aus der Südsteiermark von Sohn Roman; Gyne haben wir bis jetzt keine gefunden. Bei Gelegenheit werden weitere Fotos eingestellt.
L.G.
Warum die Art in Kärnten so selten ist, weiß ich nicht, vermutlich ist es zu kalt (?) oder sind die Gebirgsbarrieren schuld, die bis dato vermutlich nur eine Einwanderung entlang der Drau aus der Stajerska/SLO ermöglicht haben. Dazu hat Sohn Roman eine interessante Arbeit gemacht, die noch in diesem Jahr erscheint (Untersuchung zur Ameisenfauna im Bereich möglicher Einwanderungspforten aus dem Süden/Südosten nach Kärnten. - Carinthia II 2017, Seitenzahl noch unbek.).
Jedenfalls habe ich bis jetzt hier kein Nest gefunden, daher gibt es nur 3 Fotos aus der Südsteiermark von Sohn Roman; Gyne haben wir bis jetzt keine gefunden. Bei Gelegenheit werden weitere Fotos eingestellt.
L.G.