Formica gagates u. Prenolepis nitens

Nachdem mein Bildbeitrag gestern aus ungeklärter Ursache verschwunden ist, probiere ich heute ein Testbild zu posten!
Prenolepis nitens und Formica (Serviformica) gagates sind 2 Arten, die meines Wissens in D nicht vorkommen. Die Bilder hat mein Sohn von einer Exkursion in der südlichen Steiermark mitgebracht. Prenolepis ist eine Art, die auch sog. "Honigtöpfe" ausbildet, also Repleten, welche die Nahrung für die Gemeinschaft speichern. Sie laufen in Massen auf Bäume um den Honigtau der Läuse zu ernten.
Formica gagates baut hier teilweise riesige Nester, wie sie SEIFERT für Niederösterreich beschreibt (299). Die Art sieht Formica fusca ähnlich und wurde früher oft mit ihr verwechselt. Wenn man beide Arten kennt, sind sie aber leicht zu unterscheiden: Mitunter sehr volksstarke Populationen, lt. unseren Belegen etwas größer (7 - 8 mm), in der Färbung schwarz glänzend (die für F. fusca typische Pubeszenz tritt stark zurück), sehr schnell und sehr aggressiv; ich würde sie diesbezüglich mit F. rufibarbis od. F. clara gleichsetzen. Als Hilfsameisen für Sozialparasiten (Polyergus, Formica s. str., Formica sanguinea) kaum geeignet. Der Sohn hatte keine Lockflüssigkeit mit, daher konnten nur per Hand gefangene Exemplare abgelichtet werden.
L.G.Boro
Prenolepis nitens und Formica (Serviformica) gagates sind 2 Arten, die meines Wissens in D nicht vorkommen. Die Bilder hat mein Sohn von einer Exkursion in der südlichen Steiermark mitgebracht. Prenolepis ist eine Art, die auch sog. "Honigtöpfe" ausbildet, also Repleten, welche die Nahrung für die Gemeinschaft speichern. Sie laufen in Massen auf Bäume um den Honigtau der Läuse zu ernten.
Formica gagates baut hier teilweise riesige Nester, wie sie SEIFERT für Niederösterreich beschreibt (299). Die Art sieht Formica fusca ähnlich und wurde früher oft mit ihr verwechselt. Wenn man beide Arten kennt, sind sie aber leicht zu unterscheiden: Mitunter sehr volksstarke Populationen, lt. unseren Belegen etwas größer (7 - 8 mm), in der Färbung schwarz glänzend (die für F. fusca typische Pubeszenz tritt stark zurück), sehr schnell und sehr aggressiv; ich würde sie diesbezüglich mit F. rufibarbis od. F. clara gleichsetzen. Als Hilfsameisen für Sozialparasiten (Polyergus, Formica s. str., Formica sanguinea) kaum geeignet. Der Sohn hatte keine Lockflüssigkeit mit, daher konnten nur per Hand gefangene Exemplare abgelichtet werden.
L.G.Boro