Messor structor

Die Taxonomie v. Messor structor ist anscheinend noch nicht geklärt. SEIFERT spricht von einer (westlichen) Art, die wohl aus dem westl. Mittelmeer bis in das Rheingebiet vorgedrungen ist und einer (östlichen) Art, die aus dem Balkanraum in das Pannonikum eingewandert ist; letztere wird als Messor cf. structor sp. B bezeichnet und unterscheidet sich von der zuerst genannten Art genetisch. Vermutlich wegen der sehr zerstreuten, seltenen Vorkommen in Mitteleuropa gibt es auch noch Rätsel im Bezug auf die Biologie. Bei der westlichen Art wird nur für große Gynen Ausbreitungsflug und claustrale Gründung für möglich gehalten (SEIFERT S. 214). Für die östliche Art wird lt. SEIFERT nur intranidale Begattung ohne Ausbreitungsflug angenommen. Nun hat aber erst vor kurzem ein ernst zu nehmender user in Niederösterreich Ende März erstmals das (weite) Abfliegen etlicher Geschlechtstiere von einem Nest beobachtet und ein paar Fotos gemacht.
Die oben genannte Messor cf. structor sp. B kommt in Österreich nur im subpannonischen Raum (NÖ, Wien) vor, vermutlich auch im Burgenland.
Sohn Roman hat gute Bilder von Messor structor aus Istrien mitgebracht, vermutlich handelt es sich um die östliche Art [In HRO sind 3 Messor-Arten nachgewiesen: M. structor, M. wasmanni, M. capitatus]
Die oben genannte Messor cf. structor sp. B kommt in Österreich nur im subpannonischen Raum (NÖ, Wien) vor, vermutlich auch im Burgenland.
Sohn Roman hat gute Bilder von Messor structor aus Istrien mitgebracht, vermutlich handelt es sich um die östliche Art [In HRO sind 3 Messor-Arten nachgewiesen: M. structor, M. wasmanni, M. capitatus]