Schon fast ein Exot: Lepisiota sp.

Der Sohn war wieder einmal in Kroatien, in Murter (Mitteldalmatien) und hat - wie immer - interessante Bilder mitgebracht. Die Artenvielfalt dort wird als "dürftig" bezeichnet. Neben ein paar bekannten Arten war während der Mittagshitze immer nur eine Art unterwegs: Lepisiota sp. Ob es sich um L. frauenfeldi (MAYR, 1855) oder L. nigra (DALLA TORRE, 1893) handelt (beide Arten werden für HRO angegeben) konnten wir nicht feststellen, weil im Internet dazu teilw. widersprüchliche Aussagen u. Bilder (z. B. bei der Färbung) vorliegen. Auch zur Biologie gibt es nur ein paar eigene Beobachtungen, im Internet habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, nur seitenweise Angaben zur Taxonomie.
Einigen Angaben bei Ameisenhändlern vertraue ich nicht, nachdem schon bei den Abb. Fehler vorkommen (eine Chthonolasius-Gyne statt einer Lepisiota). Zur weiteren Information:
http://www.antweb.org/description.do?ge ... eunionants
https://www.google.at/search?q=lepisiot ... 20&bih=946
http://www.world-of-ants.com/en/ants/eu ... feldi.html (das Bild der Gyne ist falsch, es zeigt gleich dreifach eine Chthonolasius sp.!)
http://www.antweb.org/description.do?ge ... =creteants
http://www.antweb.org/taxonomicPage.do? ... roatiaants
Nun kurz zu den Fakten: Häufigste Art auf der Insel Murter u. Umgebung, daneben gab es noch C. aethiops, Pheidole, 2 Crematogaster-Arten, 1 einzelnes Individuum v. C. lateralis. Die Größe der Arbeiterinnen entspricht etwa jener unserer Lasius niger. Jedenfalls sehr hitzetolerant und sehr schnell unterwegs. Die eingangs benannten Arten kommen auch in Nordafrika u. im Vorderen Orient vor. Ein Verhalten ist besonders aufgefallen: Während der Hitze wurde Brut von A nach B geschleppt, von einem Unter-Steinnest zu irgendeinem anderen Unterschlupf; man kann nur vermuten, dass der Nestwechsel mit besonderen Ansprüchen an Temperatur od. Feuchtigkeit in Zusammenhang stand. Die Nester können recht volksstark werden.
Einige Belege sind auch da, wir werden schauen, ob eine Unterscheidung der beiden Arten nach den Bildern im antweb möglich ist. Ich muss noch auf die ungewöhnliche Morphologie hinweisen (Thorax, Petiolus), ganz gut bei antweb zu sehen!
Wenn es Fragen zum Thema gibt, könnt ihr sie ruhig nach den Bildern anhängen! [Alle Bilder v. Roman Borovsky]
Einigen Angaben bei Ameisenhändlern vertraue ich nicht, nachdem schon bei den Abb. Fehler vorkommen (eine Chthonolasius-Gyne statt einer Lepisiota). Zur weiteren Information:
http://www.antweb.org/description.do?ge ... eunionants
https://www.google.at/search?q=lepisiot ... 20&bih=946
http://www.world-of-ants.com/en/ants/eu ... feldi.html (das Bild der Gyne ist falsch, es zeigt gleich dreifach eine Chthonolasius sp.!)
http://www.antweb.org/description.do?ge ... =creteants
http://www.antweb.org/taxonomicPage.do? ... roatiaants
Nun kurz zu den Fakten: Häufigste Art auf der Insel Murter u. Umgebung, daneben gab es noch C. aethiops, Pheidole, 2 Crematogaster-Arten, 1 einzelnes Individuum v. C. lateralis. Die Größe der Arbeiterinnen entspricht etwa jener unserer Lasius niger. Jedenfalls sehr hitzetolerant und sehr schnell unterwegs. Die eingangs benannten Arten kommen auch in Nordafrika u. im Vorderen Orient vor. Ein Verhalten ist besonders aufgefallen: Während der Hitze wurde Brut von A nach B geschleppt, von einem Unter-Steinnest zu irgendeinem anderen Unterschlupf; man kann nur vermuten, dass der Nestwechsel mit besonderen Ansprüchen an Temperatur od. Feuchtigkeit in Zusammenhang stand. Die Nester können recht volksstark werden.
Einige Belege sind auch da, wir werden schauen, ob eine Unterscheidung der beiden Arten nach den Bildern im antweb möglich ist. Ich muss noch auf die ungewöhnliche Morphologie hinweisen (Thorax, Petiolus), ganz gut bei antweb zu sehen!
Wenn es Fragen zum Thema gibt, könnt ihr sie ruhig nach den Bildern anhängen! [Alle Bilder v. Roman Borovsky]