Tetramorium caespitum-impurum-Komplex

Die Gattung Tetramorium befindet sich derzeit in der Phase einer taxonomischen Neuorientierung. Die bisher als T. caespitum (Schwarze Rasenameise) und T. impurum (Bräunliche Rasenameise) bezeichneten Arten sind in Mitteleuropa häufig anzutreffen. Es handelt sich um recht thermophile Arten, die mit Vorliebe unter Steinen, in Steinbrüchen, Steingärten und Halbtrockenrasen und Wegböschungen nisten. Die Ernährung erfolgt durch Trophobiose mit Wurzelläusen, zoophag und auch granivor. Soweit mir bekannt ist, gab es infolge der schwierigen Unterscheidbarkeit beider Arten (aus denen jetzt wahrscheinlich mehrere Arten hervorgehen!) eine ganz gutes relatives Bestimmungsmerkmal: T. caespitum baut in Rasenflächen auch kleine Erdburgen unter Einbeziehung v. Gräsern u. Blättern, T. impurum kennt diese Hügelbauten nicht. Auch farblich gibt es Unterschiede (dt. Bez.!), aber jüngere Tiere von T. caespitum sind ebenfalls braun gefärbt.
Im aktuellen Buch "Die Ameisen Kärntens" (2014) sind 5 Arten der Gattung Tetramorium (auch mit Abb.) ausgewiesen
Starke Nester sind territorial und sowohl intraspezisch aggressiv (hier im Frühjahr öfter Kommentkämpfe) als auch interspezifisch: Ich konnte schon einige Male Belagerungen d. Nester v. F. cunicularia und Kämpfe mit Manica rubida beobachten! Die Zeit des Schwärmens fällt in den Juli/Aug. T. impurum dürfte bis in den September hinein schwärmen.
Die Nestgründung erfolgt bei allen Arten claustral.
Im aktuellen Buch "Die Ameisen Kärntens" (2014) sind 5 Arten der Gattung Tetramorium (auch mit Abb.) ausgewiesen
Starke Nester sind territorial und sowohl intraspezisch aggressiv (hier im Frühjahr öfter Kommentkämpfe) als auch interspezifisch: Ich konnte schon einige Male Belagerungen d. Nester v. F. cunicularia und Kämpfe mit Manica rubida beobachten! Die Zeit des Schwärmens fällt in den Juli/Aug. T. impurum dürfte bis in den September hinein schwärmen.
Die Nestgründung erfolgt bei allen Arten claustral.