Temnothorax sordidulus

Temnothorax sordidulus (MÜLLER, 1923) ist in Mitteleuropa eine kaum bekannte und seltene Art, sie dürfte postglazial von der Apenninen-HI eingewandert sein. Nachgewiesen ist sie in Südtirol (BUSCHINGER, 1999), von einem Fundort im Inntal Tirols (Checkliste) und etlichen Fundorten in Kärnten. Hier hatte sich im vorigen Jhdt. vor allem Emil Hölzel mit dieser Art beschäftigt, sie wurde südlich von Klagenfurt gefunden und auch im Kunstnest gehalten (damals als Leptothorax carinthiacus geführt). Die Funde aus Süddeutschland, dem Kärnten östlich benachbarten Bundesland Steiermark, sowie jene aus Niederösterreich sind inzwischen Temnothorax saxonicus (SEIFERT, 1995) zuzuordnen, einer nahe verwandten Art, die früher als Subspecies von T. sordidulus geführt wurde. Seifert hat dieser Art einen eigenen taxonomischen Status zugeordnet (SEIFERT 2006).
Die zahlreichen Nestfunde in Kärnten (WAGNER 2014) sind vermutlich auf eine Einwanderung entlang des Kanaltales aus Friaul zurückzuführen. Das isolierte Vorkommen im oberen Inntal könnte auch auf eine Einwehung alater Gynen aus Südtirol und deren Nestgründungen zurückzuführen sein. Anlässlich von Exkursionen mit Sohn Roman konnten wir einige regionale Erstfunde tätigen: Die Art kommt demnach in ganz Südkärnten vor, ist aber lokal auf spezielle Habitate angewiesen (Burgen, Burgfelsen, Ruinen, stillgelegte Steinbrüche, Trockenmauern, Steingärten im urbanen Bereich). An einzelnen Standorten kommt die Art syntop mit T. nigriceps vor.
In meinem Garten konnte ich schon vor langer Zeit 2 Nester der Art entdecken. Sie ist schwer zu finden, noch schwerer sind die Nester auszumachen.
Die Art wurde an Hand einiger Belege v. H. C. Wagner determiniert. Die Fotos 1, 2, 3, 5 sind v. Sohn Roman.
Literatur für Interessierte:
BUSCHINGER, A. (1999): Bemerkenswerte Ameisenfunde in Südtirol (Hymenoptera: Formicidae) - Myrmecologische Nachrichten, 3: 1-8.
HÖLZEL, E.(1956): Neue Ameisenbeobachtungen in Kärnten. - Carinthia II 146/66: 68-77.
SEIFERT, B. (1995): Two new Central European subspecies of Leptohorax nylanderi (Förster, 1850) and Leptothorax sordidulus Müller, 1923 (Hymenoptera: Formicidae). - Abh. u. Ber. des Naturkundemuseums Görlitz, 68: 1-18.
SEIFERT, B. (2006): Temnothorax saxonicus (SEIFERT, 1995) stat. n., comb. n. - a parapatric closely-related species of Temnothorax sordidulus (MÜLLER, 1923) - Myrmecologische Nachrichten, 8: 1-12.
WAGNER, H. C. (2014): Die Ameisen Kärntens. Verbreitung, Bilogie, Ökologie und Gefährdung. - Naturwissenschaftlicher Verein f. Kärnten, 464 S.
Die zahlreichen Nestfunde in Kärnten (WAGNER 2014) sind vermutlich auf eine Einwanderung entlang des Kanaltales aus Friaul zurückzuführen. Das isolierte Vorkommen im oberen Inntal könnte auch auf eine Einwehung alater Gynen aus Südtirol und deren Nestgründungen zurückzuführen sein. Anlässlich von Exkursionen mit Sohn Roman konnten wir einige regionale Erstfunde tätigen: Die Art kommt demnach in ganz Südkärnten vor, ist aber lokal auf spezielle Habitate angewiesen (Burgen, Burgfelsen, Ruinen, stillgelegte Steinbrüche, Trockenmauern, Steingärten im urbanen Bereich). An einzelnen Standorten kommt die Art syntop mit T. nigriceps vor.
In meinem Garten konnte ich schon vor langer Zeit 2 Nester der Art entdecken. Sie ist schwer zu finden, noch schwerer sind die Nester auszumachen.
Die Art wurde an Hand einiger Belege v. H. C. Wagner determiniert. Die Fotos 1, 2, 3, 5 sind v. Sohn Roman.
Literatur für Interessierte:
BUSCHINGER, A. (1999): Bemerkenswerte Ameisenfunde in Südtirol (Hymenoptera: Formicidae) - Myrmecologische Nachrichten, 3: 1-8.
HÖLZEL, E.(1956): Neue Ameisenbeobachtungen in Kärnten. - Carinthia II 146/66: 68-77.
SEIFERT, B. (1995): Two new Central European subspecies of Leptohorax nylanderi (Förster, 1850) and Leptothorax sordidulus Müller, 1923 (Hymenoptera: Formicidae). - Abh. u. Ber. des Naturkundemuseums Görlitz, 68: 1-18.
SEIFERT, B. (2006): Temnothorax saxonicus (SEIFERT, 1995) stat. n., comb. n. - a parapatric closely-related species of Temnothorax sordidulus (MÜLLER, 1923) - Myrmecologische Nachrichten, 8: 1-12.
WAGNER, H. C. (2014): Die Ameisen Kärntens. Verbreitung, Bilogie, Ökologie und Gefährdung. - Naturwissenschaftlicher Verein f. Kärnten, 464 S.