Ich bin derzeit am basteln und benutze Raspberry PIs mit modifizierten Kameramodulen für Macroaufnahmen. Der Weg ist zwar noch lang, aber die ersten Bilder kann man sich bereits ansehen
Coole Sache Falls du es den Ameisen noch etwas dunkler machen willst, dann nimm doch eine Infrarot-Version der Kamera und ein paar IR Dioden. Dann gibt's rund um die Uhr Bilder ohne die Ameisen zu stören.
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 15:20
von Antspy
Hi!
Danke für den Vorschlag. Ich habe schon 20 Stück IR Dioden (940nm Wellenlänge) angeschafft, hatte nur noch keine Zeit, eine Beleuchtungsplatine zu basteln. Steht aber definitiv auf der To-Do Liste! Bei der RPi Kamera handelt es sich bereits um die 8MP (V2.1) NoIR Ausführung. Auch die Anschaffung von mindestens einem weiteren RPi + Kamera steht auf der Liste, diese würde dann als "Springer" eingesetzt werden, da ich noch mehr Kolonien halte.
Hier das python script um die rote "recording LED" der Kamera zu deaktivieren:
#!/bin/bash # @Author: Antspy # @description # This script helps recording timelapse videos from a raspberry pi # camera module, either modified or with an macro lens attached. # Most settings have been optimized to film badly lit ant nest # interiour (sharpness, contrast). To prevent flickering, features # like awb and drc are switched off. # # Required Arguments: # $1 = Output base path (e.g. /home/pi/camera/) # $2 = Length in minutes (e.g. 20) # $3 = Colony designation (e.g. Lasius_1) # # Usage Example: # ./antrec.sh /home/pi/camera 2 Lasius_1 #
# Check if we get the correct number of arguments if [ $# -ne 3 ] then echo "Not enough arguments supplied, exiting..." exit 1 fi
# Check pre-requisite: 'raspivid' installed RVID=`which raspivid` if command -v $RVID >/dev/null; then echo; echo "$RVID found: Good!" else echo; echo "Cannot find $RVID or permission issue. Is the raspivid package installed?"; echo; exit 1 fi
# Check pre-requisite: 'bc' installed BC=`which bc` if command -v $BC >/dev/null; then echo; echo "$BC found: Good!" else echo; echo "Cannot find bc or permission issue. Is the bc package installed?"; echo; exit 1 fi
# Change working directory to output path cd $1
# Set recording flags. DURATION=`echo $2*60000|bc` FLAGS="-ISO 800 -awb off -awbg 0.75,2.5 -fps 2 -t $DURATION --sharpness 60 --contrast 10 --drc off" CLEANFLAGS=`echo $FLAGS| sed 's/ //g'`
Sehr gut, die 940nm sollten sie nicht mehr mitbekommen. Konnte man die Aufnahme LED nicht auch direkt in der config.txt deaktivieren? Zumindest ging das früher mit dem alten Kameramodul. Das Script hätte ich gleich komplett in Python geschrieben aber beim Programmieren führen ja viele, viele Wege nach Rom Braucht's zur Ausführung von raspivid eigentlich sudo? Ich nutze auch eine NoIR Kamera mit zwei dicken IR Strahlern und einen Bewegungsmelder als Alarmanlage in unserem Schrebergarten. Per UMTS-Stick gibt's dann auch gleich eine Warnmeldung mit kurzem Video in einen Telegram-Chat direkt aufs Smartphone
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 17:47
von Antspy
Das Deaktivieren in der config.txt hat leider nicht mehr geklappt, musste ich über den GPIO lösen. Wenn nicht notwendig benutze ich gerne simple bash scripts, die laufen auf den meisten Systemen - ist aber ja auch eine Frage des Geschmacks, welchen Weg nach Rom man nimmt Ja, raspivid braucht sudo, zumindest out-of-the-box. Bei mir steckst noch ein WLAN Dongle dran und ich habe eine share des fileservers gemounted, d.h. die recordings erfolgen direkt über Äther auf die Platte. Die SDKarten waren mir für Aufnahmen zu unsicher und USB Stick war keiner in passender Größe zur Hand
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 11:10
von Antspy
Inzwischen gibt es auch Videos der neuen Kolonie Formica fusca! Die Beleuchtung per IR ist für demnächst geplant, neue Regale für Arenen und Nester sowie die Heizung für die wärmeliebenden Arten hatten Vorrang
Auf der technischen Seite möchte ich das Projekt in mittlerer Zukunft um motion tracking erweitern, z.B. für statistische Erfassung des Fouragierverhaltens. Vielleicht ergibt sich hier mit den ebenfalls geplanten Wärme- und Luftfeuchtigkeitssensoren etwas Interessantes.
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Sonntag 11. Juni 2017, 12:22
von Antspy
Die Aufnahmen vom 10.6.2017 zeigen sehr schön wie eine Puppe "ausgepackt" wird. Insgesamt scheinen an diesem Tag drei Arbeiterinnen geschlüpft zu sein, sehr schön am noch nicht ausgehärteten Exoskelett erkennbar (z.B. 3:33)
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 10:26
von Antspy
Ab heute wird die Messor barbarus Kolonie vom großen Bruder überwacht. Geplant sind Arena-Aufnahmen an wechselnden Punkten, da das Nest dieser Kolonie nicht einsehbar ist
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 14:13
von Antspy
Während der Winterpause, in der auch meine Messor barbarus eher wenig aktiv sind, wird es keine täglichen Videos geben. Stattdessen werde ich mich bemühen, interessante Vorgänge auf die Platte zu bannen. Begonnen habe ich mit dem Versuch, ob Messor barbarus auch noch weiche Samen direkt von der Oberseite eines selbst gezogenen Paprikas ernten. Das Ergebnis als Zeitraffer (1-2 Minuten pro Stunde) ist recht eindeutig
Edit: Hoppla, Link war kaputt...
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Freitag 30. März 2018, 17:27
von Antspy
Die Winterpause ist vorbei! Es gibt neue Technologie und eine ebenfalls neue (vom Herbst letzten Jahres) Jungkolonie zu bewundern Derzeit bin ich noch an den Feineinstellungen für die motion-detection basierte Aufnahmetechnik, also ist die Qualität noch nicht optimal - lieferte aber schon einige schöne Bilder Viel Spaß!
Ein kleiner Rückschlag ist der Tod der letztes Jahr aus einem See geretteten Myrmica cf. rubra Gyne. Erst sah es aus als hätte sie die Winterruhe überstanden, sie lag dann aber bereits nach wenigen Tagen verendet im RG. Grund leider unbekannt. Nach drei gescheiterten Gründungsversuchen letztes Jahr (die Brut wurde jedes mal gefressen, obwohl Nahrung verfügbar war) hatte ich auch nur wenig Hoffnung.
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 15:25
von Antspy
Wie zu erwarten war, führt die motion-detection-Aktivierung zu viel mehr brauchbarem Bildmaterial. Durchgehen muss man die Daten dennoch, um z.B. Szenen zu schneiden, in denen sich eine Ameise über die Linse setzt - da sieht man dann wenig
Die nun wesentlich effizienter aufgenommenen und somit auch kleineren Videos werden je nach Aktivität in größeren Happen vereint, wie in der Folge ersichtlich. Die "daily Videos", von denen gut 70% der Aufnahmen eher uninteressant waren, sind für kleine Kolonien im Außenbereich somit Geschichte. Bei großen Kolonien mit beinahe durchgehender Aktivität sind die "hourly-snapshots" besser geeignet.
Als drittes Mittel möchte ich demnächst andere Methoden des Zeitraffers testen, um damit zum Beispiel gründende Königinnen über Monate zu begleiten, ohne dass der interessierte Zuseher einschläft
Ab den Aufnahmen vom 9.4. wird außerdem das Datumsformat der Annotation von YYYY-MM-DD auf DD-MM-YYYY geändert, ein für Europäer freundlicheres Format
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Mittwoch 18. April 2018, 12:44
von Antspy
Da die kleine Camponotus-Kolonie derzeit wenig Aktivität zeigt, ist die Kamera zu den Formica fusca gewandert
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Mittwoch 18. April 2018, 20:24
von fehlfarbe
Cool, das wird immer besser! Nutzt du eigentlich "motion" für die Bewegungserkennung oder hast du dir selbst was mit OpenCV geschrieben?
Die simple Heatmap um die oft genutzten Ameisenstraßen zu visualisieren hatte ich glaube auch schon mal gezeigt, oder?
Das wäre mit längeren Aufnahmen, evtl. auch von gründenden Kolonien, sicherlich cool
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Mittwoch 18. April 2018, 20:34
von Antspy
Ja, ich nutze das motion-Paket für die Bewegungserkennung. Die Visualisierung der Ameisen-Laufwege sieht sehr genial aus - ich muss mir einen zweiten RPi + Cam anschaffen, die nicht auf Makro umgebaut ist, dann teste ich das auch mal
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Donnerstag 26. April 2018, 17:40
von Antspy
Mal wieder Neuigkeiten von der Camponotus Kolonie ...
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Freitag 7. September 2018, 10:43
von Antspy
Ein kleines Update der Prenolepis nitens Kolonie Schön zu sehen, wie es zum Beinamen "Europäische Honigtopfameise" kommt.
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 16:31
von Antspy
Endlich mal ein neues Video Eine Zeitrafferaufnahme von gestern über etwa 12 Stunden hat zufällig eingefangen, wie eine Lasius sp. (bisher unbestimmt) Arbeiterin von den Larven kannibalisiert wird Diese Art vermehrt sich anscheinend auch sehr schnell, bei der Brutmenge...
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Mittwoch 15. April 2020, 18:04
von Antspy
Nicht immer geht alles gut...
Re: AntCam mit Raspberry Pi
Verfasst: Dienstag 28. April 2020, 15:25
von Antspy
Ich denke, wir brauchen mal einen allgemeinen Thread, damit die user ihre Videos drin verlinken können Für jeden ein eigener Thread wäre unübersichtlich...