Reber hat geschrieben:Hallo Merkur, ich denke auf Bild 1 hast du möglicherweise tatsächlich Europäische Sumpfschildkröten drauf. Die Tiere links und das in der Mitte könnten von der Gestalt her gut welche sein. Ganz rechts auf Bild eins und auf Blid zwei vermute ich aber Zierschildkröten aus Übersee oder Kreuzungen
Die Europäische Sumpfschildkrote ist am ganzen Kopf gelb gepunktet (auch auf dem Panzer, wenn er trocken ist, sieht man das aber schlecht). Die Tiere auf Bild 2 scheinen aber eine weisse oder gelbe
Linienzeichnung unten am Kopf zu haben. Ausserdem ist bei der Schildkröte auf Bild 1 eine vage Linie (Erhebung) in der Mitte des Panzers zu erkennen. Auch das gibt es bei der Europäischen Sumpfschildkröte meines Wissens nicht. Wohl aber zum Beispiel bei der "Gelbwangen-Schmuckschildkröten" oder allerlei Höcker- und Zierschildkröten aus Amerika.
Ich kann mich natürlich auch täuschen, aber vermutlich müssen die Fänger dank den tollen "Tierliebhabern" nochmal ausrücken...

Hallo Reber,
Vielen Dank für den Input! - Wie gesagt, die Lichtverhältnisse waren extrem schlecht; bei Bild 1 eine wahnsinnige Entfernung, bei Bild 2 Gegenlicht, bei beiden helles Licht und dunkle Schatten durch Geäst sowie Reflexionen von der Wasseroberfläche. - Ich kann nur hoffen, dass Du Dich täuschst!
EDIT: Du hast Recht: Der Panzer auf Bild 1 ganz rechts hat tatsächlich einen ausgeprägten "Kamm"! Shit!
Bei der Fangaktion war der örtliche Anglerverein sehr aktiv (hat sich dabei als "anerkannter Naturschutz-Verein" tatsächlich mal in dieser Richtung betätigt. Ansonsten geht ja ein Großteil der Faunenverfälschung in unseren Gewässern auf das Konto absichtlich eingesetzter Jungfische verschiedenster Herkunft).
Aber die Sache hat heute eine unerwartete Fortsetzung gefunden:Pünktlich zu unserem gestrigen Fund kommt heute in der Lokalzeitung ein Artikel:
http://www.echo-online.de/region/darmst ... 99,4970655 (mit Bild!)
"Das Tierchen ist extrem klein und kaum auszumachen, die Freude unter den Fachleuten dafür umso größer: Der erste Freiland-Schlüpfling der Europäischen Sumpfschildkröten im Naturschutzgebiet „Reinheimer Teich“ konnte jetzt nachgewiesen werden."Bisher war ich in dem Glauben, dass die Population sich bereits selbst erhält. War halt informiert durch die Presse, auf die nicht immer Verlass ist.
Nun kann man nur hoffen, dass es wirklich ein Jungtier aus dem Vorjahr ist, denn in diesem Frühjahr dürfte es noch keine Eiablage, geschweige denn einen Schlupf gegeben haben.
Oder hat auch jetzt wieder mal jemand sein Schildkrötchen dort „verloren“?
Wenn man bedenkt, welche Anstrengungen hier gemacht werden müssen, um ausgesetzte „Exoten“ zu entfernen und durch sie bedrohte einheimische Populationen zu retten, lässt sich leicht ableiten, welche Aussichten bestehen, Vergleichbares mit freigekommenen Insekten zu erreichen: KEINE!
Darum: Wenn schon gebietsfremde Ameisen gehalten werden müssen, dann haltet sie BITTE, BITTE, sehr gut unter Verschluss!
@ Icon (Mo Apr 21, 2014 7:50 pm): Solche Fälle sind leider sehr weit verbreitet! Auf der Ville (Höhenzug westlich von Bonn) gibt es Braunkohle, und entsprechend ein sehr großes Braunkohle-Kraftwerk. In dem durch Kühlwasser aufgeheizten Flüsschen lebten bereits in den 1970er Jahren scharenweise Piranhas...
MfG,
Merkur