Steckbrief von Camponotus fallax
Vorwort: Hier entsteht ein Haltungsbericht von Camponotus fallax, einer obligat arboricolen Ameisenart, die in Deutschland auf der Vorwarnliste steht. Mein Ziel ist es einen Einblick in das Verhalten von Camponotus fallax zu bekommen und schließlich die geschlechtsreife Kolonie in freier Natur wieder anzusiedeln. Der Weg wird in diesem Haltungsbericht dokumentiert. An dieser Stelle sei betont, dass auf rücksichtslose Entnahme von Gynen zum Schutz der Art verzichtet werden sollte.
1. Mai 2012 / Tag 1
An diesem Tag ist mir die Gyne auf einem Innenhof nahe einer Parkanlage in Berlin vor die Füße gefallen. Es war zwar sehr warm, aber trotzdem stellt der 1. Mai einen frühen Schwarmtermin für Camponotus fallax dar (siehe Schwarmflugtabelle).
Sie wurde erstmal provisorischerweise in eine kleine Plastikdose mit Honig zur Beruhigung buchsiert und dann habe ich gleich mit dem Nestbau begonnen, indem ich einfach zwei kleine Hartholzbretter und eine Plexiglasscheibe aufeinander geschraubt habe. In das obere Brettchen haben ich vorher einen kleinen Eingang, vier Kammern und Verbindungsgänge gebohrt. Voila fertig ist das 5-Minuten-Holznest.
Da die Königin in dem verschlossenen Holznest (teils mit Sägespänen gefüllt) nicht wirklich zur Ruhe kam, habe ich es wieder geöffnet und in eine große Plastikbox mit zusätzlich einem Reagenzglas mit und ohne Holz und Spänen getan. Letztlich hat sie sich doch für das Holznest entschieden und kräftig Späne nach draußen geschafft. Ich habe ihr dann ein halbes Heimchen und Honig angeboten, was sie auch gut annahm. Danach habe ich das Nest abgedunkelt, die Box verschlossen und das Ganze in den Schrank gestellt, seit dem schaue ich nur noch einmal in der Woche nach der Königin.
Hier seht ihr die momentane Situation des Nestes, rot eingekreist der Nesteingang und grün der Rest vom Heimchen. Die verteilt in der Plastikbox liegenden Späne hat die Königin aus den beiden ersten Kammern des Holznestes geräumt.

Für volle Größe anklicken!
Jetzt bleibt mit nur noch mich fürs Lesen zu bedanken!
Hier geht's zum Diskussionsthread.