Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Hallo,
ich möchte hier meinen Haltungsbericht meiner, mittlerweile schon 4 Jahre alten, Camponotus ligniperdus Kolonie fortführen. Die ersten 4 Jahre können im Ameisenforum nachgelesen werden.
----> Diskussionsthread <----
Mittlerweile merkt man, dass der größte Teil der Larven auch aus der Winterruhe ist. Die meisten sind stark gewachsen und brauchen nun viel mehr Platz. Über den Winter haben alle Larven zusammen mit einem Großteil der Arbeiterinnen in eine Kammer gepasst. Jetzt sind sie über das gesamte Nest verteilt und die ersten haben sich sogar schon verpuppt.
Der Proteinbedarf der Kolonie ist ebenso gestiegen. Fünf adulte Mittelmeergrillen wurden innerhalb weniger Stunden zerlegt und ins Nest gebracht. Dabei waren bestimmt um die 50 Arbeiterinnen am Werk. Zudem gab es neulich auch noch ca. 50 abgebrühte Schmeißfliegen, die einzeln eingetragen wurden. Ein Großteil der Nahrung wird scheinbar unter dem Holznest gebunkert, wo sich auch ein Großteil der Arbeiterinnen aufzuhalten scheint.
Die Proteine scheinen aber auch gut bei der Gyne angekommen zu sein. So hat sie in den letzten Tagen einen großen Berg Eier gelegt, der sicherlich noch etwas anwachsen wird. Auf dem Foto kann man schön den Farbunterschied zwischen Eiern und Larven erkennen.
Vorhin entdeckte ich noch eine Arbeiterin, deren Gaster fehlte. Sie schien etwas Aggressiver, nahm aber ansonsten ganz normal am Koloniegeschehen Teil. Ich konnte sie sogar bei der Trophallaxis beobachten.
ich möchte hier meinen Haltungsbericht meiner, mittlerweile schon 4 Jahre alten, Camponotus ligniperdus Kolonie fortführen. Die ersten 4 Jahre können im Ameisenforum nachgelesen werden.
----> Diskussionsthread <----
Mittlerweile merkt man, dass der größte Teil der Larven auch aus der Winterruhe ist. Die meisten sind stark gewachsen und brauchen nun viel mehr Platz. Über den Winter haben alle Larven zusammen mit einem Großteil der Arbeiterinnen in eine Kammer gepasst. Jetzt sind sie über das gesamte Nest verteilt und die ersten haben sich sogar schon verpuppt.
Der Proteinbedarf der Kolonie ist ebenso gestiegen. Fünf adulte Mittelmeergrillen wurden innerhalb weniger Stunden zerlegt und ins Nest gebracht. Dabei waren bestimmt um die 50 Arbeiterinnen am Werk. Zudem gab es neulich auch noch ca. 50 abgebrühte Schmeißfliegen, die einzeln eingetragen wurden. Ein Großteil der Nahrung wird scheinbar unter dem Holznest gebunkert, wo sich auch ein Großteil der Arbeiterinnen aufzuhalten scheint.
Die Proteine scheinen aber auch gut bei der Gyne angekommen zu sein. So hat sie in den letzten Tagen einen großen Berg Eier gelegt, der sicherlich noch etwas anwachsen wird. Auf dem Foto kann man schön den Farbunterschied zwischen Eiern und Larven erkennen.
Vorhin entdeckte ich noch eine Arbeiterin, deren Gaster fehlte. Sie schien etwas Aggressiver, nahm aber ansonsten ganz normal am Koloniegeschehen Teil. Ich konnte sie sogar bei der Trophallaxis beobachten.