Camponotus ligniperdus Haltungsbericht Broll0815

Hallo Ameisenfreunde,
Möchte hier meinen ersten Haltungsbericht schreiben!
Habe mir bei Antstore eine Camponotus ligniperdus Königin bestellt!
Zu mir! Ich heiße Daniel bin 30 Jahre und wollte schon immer mal Ameisen halten, war aber Aufgrund der damals schweren Beschaffung und der Angst vor Ausbruch aus dem Becken, immer abgeschreckt!
Habe schon so ziemlich jedes Tier gehalten was man so kennt, hauptsächlich aber Reptielien und Süß- wie Seewasserfische!
Nun bin ich mit meinem Sohn Louis, 8 Jahre, zu dem Entschluss geckommen, das wir uns Ameisen zulegen!
Unsere Auswahl viel auf Camponotus ligniperdus, da sie die größte Europäische Art ist und uns vom Aussehen am besten gefiel!
Vielen Dank noch an dieses Forum! Durch die Haltungsberichte hier, konnte ich meine eigenen Zweifel beseitigen, und noch viel wichtiger (Die meiner Frau)!
So nun zum Thema!
Habe mir ein Glasfarmbecken 30x20x20 cm bestellt, wo es ein Ytong-Nest gibt, das genau in den Farmbereich passt.
Das Nest hat 6 Kammern, bei 5 davon habe ich die Eingänge mit einer feuchten Sand-Lehmmischung verschlossen, damit sie nicht als Mülldeponie missbraucht werden!
08.05.2014
Heute war es endlich soweit und ich habe mein Schmuckstück bekommen!
Die Königin ist einfach überwältigend! Habe noch nie eine so große Ameise gesehen. Mein Sohn hat sie Lenja getauft.
Sie hat ein Eier packet von ungefähr 10 Eiern dabei, war schwer zu zählen da sie ganz hinten liegen.
Haben die Arena mit Sand 1mm ca. einen halben Zentimeter befüllt. Eine Tränke und einen Futternapf! Dekoration fehlt noch wird aber am we nachgeholt!
Haben das Nest in der dafür vorgesehenen Mulde befeuchtet, erst mal 6 ml, um zu testen wie es sich verhält.
Habe das Reagenzglas mit roter Folie beklebt, damit es für die Königin nicht so hell ist und sie ungestört ihre Brut aufziehen kann.
Dann habe ich die Watte, mit der das Reagenzglas verschlossen, war entfernt und das Glas auf den Ytong direkt vor den Eingang gelegt.
Habe das Reagenzglas mit Kreppband fixiert damit es nicht herunterfallen kann.
So das war dann unser erster Tag mit Lenja!
Habe hier noch ein paar Bilder, die Qualität ist leider schlecht aber bessere werden bald folgen!
Schreibt eure Meinungen Vorschläge usw. bitte hier im Diskussions-Thread http://www.ameisenportal.eu/viewtopic.php?f=47&t=368#p2232
Möchte hier meinen ersten Haltungsbericht schreiben!
Habe mir bei Antstore eine Camponotus ligniperdus Königin bestellt!
Zu mir! Ich heiße Daniel bin 30 Jahre und wollte schon immer mal Ameisen halten, war aber Aufgrund der damals schweren Beschaffung und der Angst vor Ausbruch aus dem Becken, immer abgeschreckt!
Habe schon so ziemlich jedes Tier gehalten was man so kennt, hauptsächlich aber Reptielien und Süß- wie Seewasserfische!
Nun bin ich mit meinem Sohn Louis, 8 Jahre, zu dem Entschluss geckommen, das wir uns Ameisen zulegen!
Unsere Auswahl viel auf Camponotus ligniperdus, da sie die größte Europäische Art ist und uns vom Aussehen am besten gefiel!
Vielen Dank noch an dieses Forum! Durch die Haltungsberichte hier, konnte ich meine eigenen Zweifel beseitigen, und noch viel wichtiger (Die meiner Frau)!
So nun zum Thema!
Habe mir ein Glasfarmbecken 30x20x20 cm bestellt, wo es ein Ytong-Nest gibt, das genau in den Farmbereich passt.
Das Nest hat 6 Kammern, bei 5 davon habe ich die Eingänge mit einer feuchten Sand-Lehmmischung verschlossen, damit sie nicht als Mülldeponie missbraucht werden!
08.05.2014
Heute war es endlich soweit und ich habe mein Schmuckstück bekommen!
Die Königin ist einfach überwältigend! Habe noch nie eine so große Ameise gesehen. Mein Sohn hat sie Lenja getauft.
Sie hat ein Eier packet von ungefähr 10 Eiern dabei, war schwer zu zählen da sie ganz hinten liegen.
Haben die Arena mit Sand 1mm ca. einen halben Zentimeter befüllt. Eine Tränke und einen Futternapf! Dekoration fehlt noch wird aber am we nachgeholt!
Haben das Nest in der dafür vorgesehenen Mulde befeuchtet, erst mal 6 ml, um zu testen wie es sich verhält.
Habe das Reagenzglas mit roter Folie beklebt, damit es für die Königin nicht so hell ist und sie ungestört ihre Brut aufziehen kann.
Dann habe ich die Watte, mit der das Reagenzglas verschlossen, war entfernt und das Glas auf den Ytong direkt vor den Eingang gelegt.
Habe das Reagenzglas mit Kreppband fixiert damit es nicht herunterfallen kann.
So das war dann unser erster Tag mit Lenja!
Habe hier noch ein paar Bilder, die Qualität ist leider schlecht aber bessere werden bald folgen!
Schreibt eure Meinungen Vorschläge usw. bitte hier im Diskussions-Thread http://www.ameisenportal.eu/viewtopic.php?f=47&t=368#p2232