da ich in meinem Garten alles umgrabe, weil meine Eltern bald Gift versprühen wollen habe ich eine Lasius cf. flavus gefunden.
Da kam mir direkt die Idee ein Haltungsbericht wäre doch was schönes, da es nur wenige von diesen hier gibt.
Lasius flavus
Meine kleinen beim Honig trinken.
Unterfamilie: Formicinae
Gattung: Lasius
Untergattung: Cautolasius
Königin = 7 bis 9 mm
Männchen sind = 3 bis 4 mm
Arbeiterinnen = 2 bis 4 mm
Fundort : Münsterland, Kreis Steinfurt, Stadt Horstmar bei mir im Garten.
Lasius flavus sind in Europa, Asien, Nordafrika und den Osten Nordamerikas anzutreffen.
Viele Menschen nennen sie auch die Gelbe Wiesenameise da ihr Nest meisten auf wiesen sind (unterirdisch), sie bauen immer und Graß Moos oder anderen Pflanzen da sie die Wurzelläuse halten und melken (aber vor der Winterruhe dann verzerren).
Ab und zu finden man sie auch in Morschen ästen oder Stämmen.
In der Haltung ernährt sich Lasius flavus von Honiglösung, Zuckerlösung, Insekten wie Fliegen und Mücken.
Die Kolonie Gründung erfolgt oft durch mehrere Königinnen.
In der Arena brauchen sie eine Luftfeuchtigkeit von 30 - 50% und im Nestbereich 60 - 70%
Die Temparatur der Arena ist am besten immer zwischen 18 - 28°C und im Nestbereich: 21 - 24°C
Winterruhe halten sie auch , von Ende Oktober bis Ende März bei 5 - 8°C
Die Schwärmzeit ist immer an warmen Tagen von Juli bis August.
Ich habe jetzt:
1 Gyne
50 Arbeiterinnen
1 neues Eier Paket
10 Larven
17 Puppen
Und los geht es ich habe auf unserem Rasen Hügel gefunden ich dachte direkt Mymicra rubra ich weiß nicht warum, vielleicht weil ich drauf gehofft hatte.Egal ich fand auf einmal gelbe Ameisen, ich denke es ist eine Lasius flavus Kolonie.
Und los ging die suche nach der Königin.
nach 2 Stunden meinte mein Vater die findest du nie mehr, ich wollte noch weg von da her verschwand die Hoffnung, die Königin zu finden.
Wie es jeder immer sagt kurz vorm aufgeben kommt der Erfolg, und 3 Stunden später fand ich sie.
Also habe ich die kleine mit allen um ihr liegenden Ameisen in ein Rg gepackt.
Es waren genau 12, aber diesmal wollte ich ein paar mehr nicht viele, da ich ihre Entwicklung beobachten möchte.
Daraufhin habe ich dann abgezählte 50 Ameisen in dem Rg gesetzt, da ich noch ein Gips Nest über hatte kamen meine kleinen dort hinein.
Keine 5 Minuten später, die Königin kam raus und sie sind direkt ins Gips Nest gezogen.
Die wurde so zusagen von ihren Arbeiterinnen geleitet gezogen bis ins Nest rein
Am nächsten Tag habe ich mich dann um sie richtig gekümmert da es schon spät war.
Sie laufen die ganze Zeit mir 4-5 Ameisen durch die Arena, da ich gelesen habe das sie sehr Nest treu sind hoffe ich nicht das es was schlechtes heißt.Direkt habe ich eine fliege gefangen gekocht und rein gelegt.
Die wurde aber nur genau wie bei Wurzelläusen bekitzelt und es wurde auf ein kleinen Zuckerschub gewartet.
Ich nahm meine Zucker-Honig Wasser Mischung und gab es ihnen ein tropfen, eine Ameise stürtzt sich direkt drauf, aber es wird von den anderen nicht wirklich beachtet.Einfach nur ab und zu gehen Ameisen an die Mischung ist bestimmt erstmal eine große Umstellung für die kleinen.
Vielleicht hat jemand ja dazu einen Tipp.
Ich habe auch schon ein Nest, nur ich weiß nicht ob ich sie in Ytong halten soll da ich denn Ameisen ja beim der ganzen Entwicklung gerne zuschauen möchte.
Deswegen dachte ich mir zuerst, dass ich jetzt alles so naturgemäß wie es geht erstellen möchte, da ich ja auch ihre Umgebung kannte denn ich hatte sie ja ausgegraben.
Ich ging zu Depot und dort bekam ich eine echt tolle Arena für 6.99, dass NEst hat mich 14,99 gekostet aber ist beides echt gut.
Das Nest habe ich erstmal so gebaut, aber ich weiß nicht nicht ob diese Variante oder in einem Ytong Nest können wir ja drüber diskutieren

kriegt ihr ja vielleicht auch mehr Spaß an diesen Bericht wenn ihr einzelnde Entscheidungen mit entscheiden könnt.
Das Erdnest oben drauf sind Graß Samen da über ihrem bau ja auch Graß war.
Ytong Nest erst für Lasius niger gedacht aber baue ein neues für die.
Das Ytong Nest wird stehen, wie auf dem Bild
Die Arena habe ich dann auch direkt startbereit gemacht, erst dachte ich brauner Boden wäre cool in der Arena da meine Lasius niger auch schon weiß haben.
An dem Gips habe ich aber gesehen das weißer Untergrund echt Hammer bei Lasius flavus ist.
Somit habe ich einfach auf der ersten noch sehr Nassen braunen schicht, einen weiß Schicht Sand-Lehm Mischung getan und die Arena hin und her geschüttelt.
Die Arena ist wie ich finde echt geil geworden nur sie ist noch nicht Trocken und Bohrungen kommen noch.
4228
Hier die Arena.
Da sie sehr Nest treu sind denk wahrscheinlich jeder wieso die große Arena, dass brauchen die kleinen doch gar nicht.
Ich werde in der Arena immer Honig und Insekten Füttern, dann werden die Ameisen etwas mehr unterwegs sein als in freier Natur so meine Vorstellung, weil sie ja immer in die Arena müssen und den Tau holen müssen.
Da stellt sich mir eine frage können sie wie Lasius niger Essen speichern und beliebig die andere Ameisen im Nest Füttern.
Diskutiert werden kann genau hier --> viewtopic.php?f=47&t=432#p2660
Gruß Zers
