Temnothorax spp. - Haltungserfahrungen - Gemeinschaftsthread

Ich hatte gerade einen kurzen PN-Austausch mit neonos, dabei ist mir aufgefallen, dass zwar viele Leute Temnothorax-Arten halten, aber im Vergleich zu anderen Arten nur selten darüber berichten.
Das mag daran liegen, dass die kleinen oft ein verstecktes Leben in Gemeinschaftsbecken führen. Ausserdem suchen viele Halter bereits nach den Kolonien und können daher kaum von der Gründungen an berichten...
Deshalb erstelle ich hier diesen Gemeinschaftsthread zu Temnothorax spp. und lade euch ein, eure Bobachtungen, Erfahrungen und Tipps zur Haltung hier zu teilen.
Ich selber besitze momentan nur noch zwei Temnothorax cf. nylanderi Kolonien. Eine lebt bei meinen Camponotus ligniperdus in der Arena: Hier die zwei Zweignester in dieser:
Die andere Kolonie hat ein eigenes Formicarium für sich und lebt in einem mit Korkstopfen verschlossenen Reagenzglasnest. Die art bevorzugt kleine Öffnungen.
Wobei ich anmerken muss, dass Temnothorax die einzigen Ameisen sind, die bei mir auch geduldeten "Auslauf" haben und ab und zu auch ausserhalb der Arena gefüttert werden. Die Arbeiterinnen können sich nämlich durch die Lüftungsgitter der älteren Glasbehälter drängeln. Da sie äusserst friedlich sind und nur einzeln fouragieren, dulde ich das auf zusehen hin. Wenn gerade Geschlechtstiere da sind, bleibt der Deckel geschlossen (bei gekauften Kolonien, oder solchen die von weiter her stammen) oder das Formi kommt an die frische Luft (bei selber gefunden Tiere aus der Umgebung).
Das mag daran liegen, dass die kleinen oft ein verstecktes Leben in Gemeinschaftsbecken führen. Ausserdem suchen viele Halter bereits nach den Kolonien und können daher kaum von der Gründungen an berichten...
Deshalb erstelle ich hier diesen Gemeinschaftsthread zu Temnothorax spp. und lade euch ein, eure Bobachtungen, Erfahrungen und Tipps zur Haltung hier zu teilen.
Ich selber besitze momentan nur noch zwei Temnothorax cf. nylanderi Kolonien. Eine lebt bei meinen Camponotus ligniperdus in der Arena: Hier die zwei Zweignester in dieser:
Die andere Kolonie hat ein eigenes Formicarium für sich und lebt in einem mit Korkstopfen verschlossenen Reagenzglasnest. Die art bevorzugt kleine Öffnungen.
Wobei ich anmerken muss, dass Temnothorax die einzigen Ameisen sind, die bei mir auch geduldeten "Auslauf" haben und ab und zu auch ausserhalb der Arena gefüttert werden. Die Arbeiterinnen können sich nämlich durch die Lüftungsgitter der älteren Glasbehälter drängeln. Da sie äusserst friedlich sind und nur einzeln fouragieren, dulde ich das auf zusehen hin. Wenn gerade Geschlechtstiere da sind, bleibt der Deckel geschlossen (bei gekauften Kolonien, oder solchen die von weiter her stammen) oder das Formi kommt an die frische Luft (bei selber gefunden Tiere aus der Umgebung).