Camponotus spec. schwarz/braun - Haltungserfahrungen

Camponotus spec. schwarz/braun
Herkunft: Südamerika/Regenwald
Angaben beruhen auf eigener Erfahrung.
Größe: Königin 16-18mm, Minor 6-10mm, Media 10-14mm, Major 14-?mm
Entwicklungszeit: ca. 6 Wochen vom Ei bis zum Imago
Koloniegröße: nicht bekannt.
Temperatur: Tag/Nacht 20-28C°/18-20C°
Luftfeuchtigkeit: Nest/Arena 60-80%/Normale Raumfeuchte
Nest: Reagenzglas, Ytong, Holznest
Arena: Sand/Lehm/Steine/Pflanzen
(Die Arena halte ich trocken ansonsten graben sich die Ameisen sofort ein)
Nahrung: Insekten,Honig-Wasser, Ahornsirup
Anmerkungen: Für Exotische Ameisen extrem leicht zu halten,
die Tiere stellen so gut wie keine Ansprüche und sind sehr robust.
Im Vergleich zu anderen Camponotus wächst die Kolonie im Rekordtempo.
Ankunft der Kolonie!!!
Rückblick:
Anfang Februar 2014 die Kolonie wird geliefert, sie ist 12 Arbeiterinnen stark.
Alle Tiere sind wohl auf, Brut ist in allen Stadien vorhanden (10 Puppen,10-15 Larven,10 Eier).
Als Nest habe ich eine Ytongstein mit einem Wassertank vorbereitet (Bild).
Das Nest ist über eine kurzen Schlauch mit einer Arena verbunden.
Die Arena besteht aus einem Becken 20x30cm als Bodengrund benutze ich Quarzsand,
auf Dekoration verzichte ich erstmal.
Als zusätzliche Wasserversorgung steht noch eine kleine Wasserschale in der Arena.
1. Monat der Haltung
Februar 2014
Größe der Kolonie
Königin: 1
Jungköniginnen: 0
Männchen: 0
Major: 0
Media: 0
Minor: 12
Puppen: 10
Larven: 10-15
Eier: 10
Verluste: 0
Schon am ersten Tag nach der Ankunft zieht die Kolonie vom hellen Reagenzglas
in den mit Alufolie abgedeckten Ytongstein.
Die Ameisen trinken jede Menge Honigwasser (unverdünnter Honig wird schlechter angenommen),
zusätzlich verfüttere ich noch ein großes Heimchen am Tag!
Honigwasser wird solange getrunken bis fast jede Arbeiterin der Kolonie einen aufgeblähten Gaster hat.
Dabei sind aber nur ca. 1/3 der Arbeiterinnen in der Arena unterwegs, die Ameisen im Nest werden von den Futterbesorgern "aufgetankt".
Inzwischen sind auch alle Puppen der ersten Brut geschlüpft, die Larven haben sich verpuppt und die Eier sind zu Larven geworden.
Neue Eier sind noch keine gelegt worden.
Hier gehts zur Diskussion!!!
Mfg A_E_I_O_U
Herkunft: Südamerika/Regenwald
Angaben beruhen auf eigener Erfahrung.
Größe: Königin 16-18mm, Minor 6-10mm, Media 10-14mm, Major 14-?mm
Entwicklungszeit: ca. 6 Wochen vom Ei bis zum Imago
Koloniegröße: nicht bekannt.
Temperatur: Tag/Nacht 20-28C°/18-20C°
Luftfeuchtigkeit: Nest/Arena 60-80%/Normale Raumfeuchte
Nest: Reagenzglas, Ytong, Holznest
Arena: Sand/Lehm/Steine/Pflanzen
(Die Arena halte ich trocken ansonsten graben sich die Ameisen sofort ein)
Nahrung: Insekten,Honig-Wasser, Ahornsirup
Anmerkungen: Für Exotische Ameisen extrem leicht zu halten,
die Tiere stellen so gut wie keine Ansprüche und sind sehr robust.
Im Vergleich zu anderen Camponotus wächst die Kolonie im Rekordtempo.
Ankunft der Kolonie!!!
Rückblick:
Anfang Februar 2014 die Kolonie wird geliefert, sie ist 12 Arbeiterinnen stark.
Alle Tiere sind wohl auf, Brut ist in allen Stadien vorhanden (10 Puppen,10-15 Larven,10 Eier).
Als Nest habe ich eine Ytongstein mit einem Wassertank vorbereitet (Bild).
Das Nest ist über eine kurzen Schlauch mit einer Arena verbunden.
Die Arena besteht aus einem Becken 20x30cm als Bodengrund benutze ich Quarzsand,
auf Dekoration verzichte ich erstmal.
Als zusätzliche Wasserversorgung steht noch eine kleine Wasserschale in der Arena.
1. Monat der Haltung
Februar 2014
Größe der Kolonie
Königin: 1
Jungköniginnen: 0
Männchen: 0
Major: 0
Media: 0
Minor: 12
Puppen: 10
Larven: 10-15
Eier: 10
Verluste: 0
Schon am ersten Tag nach der Ankunft zieht die Kolonie vom hellen Reagenzglas
in den mit Alufolie abgedeckten Ytongstein.
Die Ameisen trinken jede Menge Honigwasser (unverdünnter Honig wird schlechter angenommen),
zusätzlich verfüttere ich noch ein großes Heimchen am Tag!
Honigwasser wird solange getrunken bis fast jede Arbeiterin der Kolonie einen aufgeblähten Gaster hat.
Dabei sind aber nur ca. 1/3 der Arbeiterinnen in der Arena unterwegs, die Ameisen im Nest werden von den Futterbesorgern "aufgetankt".
Inzwischen sind auch alle Puppen der ersten Brut geschlüpft, die Larven haben sich verpuppt und die Eier sind zu Larven geworden.
Neue Eier sind noch keine gelegt worden.
Hier gehts zur Diskussion!!!
Mfg A_E_I_O_U