Myrmecia brevinoda - Haltungserfahrungen

Myrmecia brevinoda - Haltungserfahrungen
Vorwort
Nach dem einen Gründungsversuch, bei welchem unverhofft die Königin gestorben ist und einige Larven hinterlassen hat, habe ich nun nochmal die Chance bekommen es mit dieser herrlichen Art zu versuchen. Ein Dank daher an diese Stelle an Dirk und Bianca von Antsnature, die mir wie selbstverständlich Ersatz für die verstorbene Gyne geleistet haben!!! Nun kann hier an dieser Stelle endlich der Haltungsbericht beginnen, um welchen mich viele Leute gebeten haben. Ich bin schon sehr gespannt wie sich die Kolonie entwickeln wird und ob die Haltung so schön wird wie ich mir das vorgestellt habe.
Artbeschreibung
Allgemeines
Heimat: Westaustralien.
Habitat: sonnenexponierte Stellen; häufig an Waldrändern.
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: einige 1000 Arbeiter.
Koloniealter: ?
Gründung: semiclaustral
Arbeiterinnen: stark ausgeprägter Größenpolymorphismus.
Nestbau: Erdnester, oft auch unter Steinen.
Nahrung: Entomophag, Nektarien.
Winterruhe: Je nach Herkunft wird eine kurze Winterruhe bei herabgesetzten Temperaturen gehalten.
Fortpflanzung: Schwarmflug
Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: Kopf & Mesosoma dunkelbraun/leicht rötlich, Gaster Tiefschwarz und glänzend, Beine sowie Fühler hellbraun/leicht gelblich
Königinnen: Kopf & Mesosoma dunkelbraun/leicht rötlich, Gaster Tiefschwarz und glänzend, Beine sowie Fühler hellbraun/leicht gelblich
Männchen: -
Größe
Arbeiterinnen: ca. 13-36?mm
Königinnen: ca. 25mm
Männchen: -
Bemerkungen
Diese große Myrmecia Art ist im Vergleich zu vielen ihrer Gattungsschwestern in der Entwicklung weiter fortgeschritten. Zum Beispiel lässt sich bei Myrmecia brevinoda trophallaxis beobachten. Genauso sind die Ovarien der Arbeiterinnen weiter zurückgebildet, sodass siese nicht in der Lage sind, nach einer Begattung, befruchtete Eier zu legen.
Die größenpolymorphen Arbeiter dieser Art glieder sich in 2 Gruppen mit verschiedenen Aufgabengebieten: Kleine Arbeiter sind für die Brutaufzucht sowie für Grabarbeiten zuständig. Große Arbeiterinnen sind für die Jagt und die Nestbewachung zuständig. Der Übergang zwischen den Gruppen ist schwammig.
Achtung: Diese Art nutzt einen Wehrstachel! Ihr Gift kann von allergischen Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock führen. Aufgrund der stetig ansteigenden Allergiefälle in Zusammenhang mit heimischen Allergenen, steigt die Gefahr einer anaphylaktoiden Entgleisung bezüglich exotischer Giftexpositionen.
Eine Ausführliche Artbeschreibung findet sich hier: *link
Vorwort
Nach dem einen Gründungsversuch, bei welchem unverhofft die Königin gestorben ist und einige Larven hinterlassen hat, habe ich nun nochmal die Chance bekommen es mit dieser herrlichen Art zu versuchen. Ein Dank daher an diese Stelle an Dirk und Bianca von Antsnature, die mir wie selbstverständlich Ersatz für die verstorbene Gyne geleistet haben!!! Nun kann hier an dieser Stelle endlich der Haltungsbericht beginnen, um welchen mich viele Leute gebeten haben. Ich bin schon sehr gespannt wie sich die Kolonie entwickeln wird und ob die Haltung so schön wird wie ich mir das vorgestellt habe.
Artbeschreibung
Allgemeines
Heimat: Westaustralien.
Habitat: sonnenexponierte Stellen; häufig an Waldrändern.
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: einige 1000 Arbeiter.
Koloniealter: ?
Gründung: semiclaustral
Arbeiterinnen: stark ausgeprägter Größenpolymorphismus.
Nestbau: Erdnester, oft auch unter Steinen.
Nahrung: Entomophag, Nektarien.
Winterruhe: Je nach Herkunft wird eine kurze Winterruhe bei herabgesetzten Temperaturen gehalten.
Fortpflanzung: Schwarmflug
Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: Kopf & Mesosoma dunkelbraun/leicht rötlich, Gaster Tiefschwarz und glänzend, Beine sowie Fühler hellbraun/leicht gelblich
Königinnen: Kopf & Mesosoma dunkelbraun/leicht rötlich, Gaster Tiefschwarz und glänzend, Beine sowie Fühler hellbraun/leicht gelblich
Männchen: -
Größe
Arbeiterinnen: ca. 13-36?mm
Königinnen: ca. 25mm
Männchen: -
Bemerkungen
Diese große Myrmecia Art ist im Vergleich zu vielen ihrer Gattungsschwestern in der Entwicklung weiter fortgeschritten. Zum Beispiel lässt sich bei Myrmecia brevinoda trophallaxis beobachten. Genauso sind die Ovarien der Arbeiterinnen weiter zurückgebildet, sodass siese nicht in der Lage sind, nach einer Begattung, befruchtete Eier zu legen.
Die größenpolymorphen Arbeiter dieser Art glieder sich in 2 Gruppen mit verschiedenen Aufgabengebieten: Kleine Arbeiter sind für die Brutaufzucht sowie für Grabarbeiten zuständig. Große Arbeiterinnen sind für die Jagt und die Nestbewachung zuständig. Der Übergang zwischen den Gruppen ist schwammig.
Achtung: Diese Art nutzt einen Wehrstachel! Ihr Gift kann von allergischen Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock führen. Aufgrund der stetig ansteigenden Allergiefälle in Zusammenhang mit heimischen Allergenen, steigt die Gefahr einer anaphylaktoiden Entgleisung bezüglich exotischer Giftexpositionen.
Eine Ausführliche Artbeschreibung findet sich hier: *link