Hier gibt’s einen Schlüssel zu den europäischen
Aphaenogaster:
http://www.antwiki.org/wiki/Key_to_Apha ... _of_Europe Danach dürfte man mit der
A. ovaticeps-Gruppe auf der richtigen Spur sein. Nach den Beschreibungen in Baroni-Urbani 1971 kommt
A. splendida nicht in Frage (Kopfform, Farbe).
A. muelleriana sei
„bedeutend dunkler … als die typische Form (i.e. A. ovaticeps), dunkelbraun…. Weitere Merkmale in Skulptur etc. sind nur im Vergleich der beiden Arten zu beurteilen, wobei die Bilder im AntWiki leider wenig hilfreich sind (Epinotaldornen bei
muelleriana verdeckt).
Ich tendiere zu A. ovaticeps, wenngleich ohne Garantie!
Baroni Urbani 1971:
A. ovaticeps muelleriana:
von Venezia Giulia bis Albanien fast nur in Häusern oder innerorts; A. ovaticeps ovaticeps endemisch in Genua, während sie auf der Balkanhalbinsel durch eine andere Rasse vertreten sei. - Das würde dann wieder eher auf
A. muelleriana hindeuten. (Manchmal habe ich Zweifel, ob es richtig ist, alle früheren Unterarten und Varietäten in den Artrang zu erheben!

).
MfG,
Merkur