Aus diesem Artikel
http://journals.plos.org/plosone/articl ... ne.0156709habe ich mal zwei Bilder kopiert und in der Größe passend für das Forum gemacht, um einen Anreiz zur näheren Beschäftigung mit den von Teleutotje verlinkten Veröffentlichungen zu schaffen.

- Pheidole cervicornis-Gruppe
Bild 1 zeigt kleine Arbeiterinnen von vier Arten der
Pheidole cervicornis-Gruppe. Der Name „cervicornis“ bezieht sich auf die (vor allem auf dem Propodeum = Epinotum) einem Hirschgeweih ähnelnden Dornen der Tiere.
Fig 1. Shaded surface display volume rendering of
Pheidole cervicornis-group minor workers. (A)P. barumtaun Donisthorpe, LACMENT316356; (B) P. cervicornis Emery, CASENT0716375; (C) P. drogon sp. nov., paratype, CASENT0753009; (D) P. viserion sp. nov., paratype, CASENT0282331.

- Pheidole drogon, Muskulatur
In Bild 2 (im Original Fig. 3) sind mit einem speziellen Verfahren die Muskelzüge im Thorax von
Pheidole drogon farbig hervorgehoben. Sie ziehen bis in die Dornen. In den Bildern kann man erkennen, welche Muskelmassen im Pronotum und seinen Dornen daran beteiligt sind, den mächtigen Kopf "hoch zu halten".
Fig 3. False-color volume rendering of virtually dissected mesosoma (
Pheidole drogon, major worker, holotype, CASENT0716380).
Muscle fibers are colored in red. Note the scarcity of muscle fibers in either the propodeal spines (ppd) relative to the propodeal spines (prn). (A) Dorsal view, (B) profile view, (C) anterodorsal view, (D) anterodorsal oblique view.
Was man bisher nur durch minutiöses Sezieren der Tiere (unter Zerstörung der Individuen) oder mit Histologie und mühsame Rekonstruktion der Muskeln aus hunderten von Schnitten erreichen konnte, wird mit den hier beschriebenen Techniken (Computertomographie) erreicht, ohne dass die oft seltenen Sammlungsexemplare beschädigt werden müssen. –
Ich bin begeistert!Die Schattenseite soll nicht verschwiegen werden: Für den privaten Forscher ist die Technik wohl nicht finanzierbar. Die Beschreibung neuer Arten wird zunehmend nur noch bestens ausgestatteten Instituten möglich sein.
MfG,
Merkur
PS: Siehe hierzu auch diesen Beitrag: viewtopic.php?f=23&t=1405