Im eusozial hat Phil eine kurze Würdigung der Revision der Dorylinae gepostet:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=28&t=3978 Es ist es richtig, dass man über die Biologie meisten Arten sehr wenig weiß.
Ein Hinweis von Phil:
"Übrigens, die auch in der Haltung bekannten Cerapachys biroi sind keine Cerapachys mehr, sondern werden mit dieser Revision der Gattung Oocereae zugeordnet." (Eine kleine Korrektur ist hier erforderlich: „Oocereae“ muss "
Ooceraea" heißen. (-eae wäre eine Plural-Endung; das gibt es nicht bei Gattungsnamen).
Um etwas "Butter bei de Fische" zu geben:
Zufällig war ich bei einem Australien-Aufenthalt 1987 auf Völker von
Sphinctomyrmex cf. steinheili gestoßen, die ich zunächst in Sydney und später in Darmstadt einige Zeit halten und beobachten konnte. So waren wenigstens ein paar grundlegende Erkenntnisse zu gewinnen. (Jetzt heißt die Art
Zasphinctus steinheili).
Buschinger, A., Peeters, C. & Crozier, R.H. 1990. Life-pattern studies on an Australian
Sphinctomyrmex: functional polygyny, brood periodicity and raiding behavior. Psyche 96 (1989): 287-300. [1990.]
http://www.antwiki.org/wiki/images/3/36 ... r_1990.pdf (s. a. Bilder in der Publikation!)

- Zasphinctus (= Sphinctomyrmex) steinheili
Hier ein (bescheidenes) Bild einer meiner Kolonien. Die Königinnen sind „ergatoid“ (eine ist unten links); die Völker sind polygyn, die Brutproduktion ist zyklisch. Als Nahrung wird Brut anderer Ameisen geräubert. Die Puppen im Bild sind von
Myrmica bzw.
Leptothorax spp., da ich in Darmstadt keine australische Brut mehr zum Verfüttern hatte.
MfG,
Merkur