
Da gibt es eine aufregende Nachricht:
http://www.dw.com/de/ameisen-die-kaffee ... a-36470483
Ameisen, die Kaffeepflanzen züchten.
„Forscher haben auf den Fidschi-Inseln eine Ameisenart entdeckt, die Pflanzensamen sät, düngt und erntet. Sie ist landwirtschaftlich begabt wie der Mensch - und das seit Millionen von Jahren.“..."So kommen die Kaffeepflanzen mithilfe der Ameise in die Krone ganz bestimmter Urwaldriesen - und damit näher ans Licht."
Was steckt dahinter?
Prof. Susanne Renner und ihr Doktorand G. Chomicki von der LMU in München haben auf den Fidschi-Inseln über Beziehungen zwischen Ameisen und Ameisenpflanzen geforscht. Dabei kam heraus, dass Ameisen der Spezies Philidris nagasau (Dolichoderinae) nicht nur, wie lange bekannt, in den Hohlräumen von epiphytischen Ameisenpflanzen wohnen, sondern sogar deren Samen aktiv in Borkenspalten stecken und die Keimlinge mit ihren Fäkalien düngen sowie rund um die Uhr bewachen, bis die Jungpflanzen bewohnbar werden. Die symbiontische Beziehung zwischen den Pflanzen und den Ameisen besteht nach genetischen Untersuchungen der Autoren seit ca. 3 Millionen Jahren.
Bilder der Pflanzen: http://www.bihrmann.com/caudiciforms/su ... aj-sub.asp
Die Ameisenpflanzen der Gattung Squamellaria sind endemisch auf den Fidschi-Inseln.
Aber wieso „Kaffeepflanzen“?
Squamellaria gehört in die Pflanzenfamilie der Rubiaceae, in der es fünf Gattungen von Ameisenpflanzen gibt, darunter die wohlbekannten Gattungen Hydnophytum und Myrmecodia!
Außer diesen Ameisenpflanzen enthält die Familie Rubiaceae aber auch zahlreiche andere Gattungen und Arten, darunter die Gattung Coffea,also die Kaffeepflanzen.
Wikipedia: "Die Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiaceae), auch Krappgewächse oder Kaffeegewächse genannt, gehört zur Ordnung der Enzianartigen (Gentianales). Mit 626 bis 660 Gattungen und 11.150 bis 13.150 Arten gehört sie zu den fünf artenreichsten Familien der Bedecktsamigen Pflanzen."
Nix war’s also mit dem Kaffeeanbau durch Ameisen in den Baumkronen der Fidschi-Inseln.

„Die DW Akademie ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung.“
Die Autoren von der LMU dürften nicht ganz glücklich sein mit der Darstellung ihrer Ergebnisse durch diese Akademie.

MfG,
Merkur