

Trotzdem schönen Sonntag wünscht
Merkur
„Als Albert Einstein im April 1955 starb, dauerte es keinen Tag, bis sein Gehirn auf dem Objektträger des Mikroskops eines Pathologen lag.“
Ein User aus Georgia hat ca. 200 S. invicta - Königinnen aus seinem Pool „gerettet“ und schließlich fast alle freigelassen. "Es war sehr mühsam, alle diese Reagenzgläser in Gegenden unterzubringen, wo die Ameisen Nester gründen konnten und nicht beschädigt wurden, und sie (die RGs) dann am nächsten Tag einzusammeln."Last year I caught about 200 Invicta queens just by sitting by my pool filter and preventing them from getting sucked in and also by checking the filter when I can and save the ones in there. I did end up releasing almost all of them though. It was a hassle placing all of those test tubes around in areas were they could build a wild nest and wouldn't be harmed and then collecting them the next day. But I did save those ants
Besucher des Senckenberg-Museums können demnächst das Gehirn von Fußball-Legende Charly Körbel durchwandern. Dafür lässt der Rekord-Bundesligaspieler seinen Kopf scannen.
Auf Grundlage der Daten bauen Forscher ein 50 mal größeres Gehirn, das ab dem Jahr 2020 im weltbekannten Frankfurter Senckenberg-Museum ausgestellt werden soll.
Warum ausgerechnet Körbel?
Das Museum ließ die Internet-Nutzer darüber abstimmen, wessen Gehirn in groß nachgebildet wird. Der Frankfurter Lokalmatador gewann mit 56 Prozent der Stimmen souverän vor Albert Einstein (26 Prozent).
„Ich bin schon gespannt, dann irgendwann durch mein eigenes Gehirn zu laufen“, sagt Körbel, der mit 602 Einsätzen - alle für Eintracht Frankfurt - den Bundesliga-Rekord hält.
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast