Noch mehr Bilder vom Wochenende
Neben dem Nest mit „Donnerbalken“ sind in dem Gebiet um den Schiederhof (nahe Wiesenfelden) Waldameisenhügel in recht
stattlicher Anzahl zu sehen.

- Formica polyctena
Ein „normal“ gebauter Nesthügel.

- Formica polyctena
Auch ein verpilzter Holzstapel kann als Nestgrundlage dienen. Die "Sonnung" ist bereits vorüber; auf den Nestern herrscht reger Betrieb.
Leider wird dort zurzeit Holz eingeschlagen (Altfichten), und zwar mit einem Vollernter. Die Spuren der mächtigen
Maschine sind auf den Rückgassen, oft sehr nahe an Waldameisennestern, nur zu deutlich zu sehen.
Wir waren dort für eine Familienfeier. Den Rückweg am Montag haben wir zu einem Besuch der
Kalktrockenrasen bei Gambach (Nähe Karlstadt)
genutzt. Von dort habe ich bereits öfter Bilder von Orchideen etc. gepostet. Jetzt leuchten da diverse Frühblüher aus dem dürren Gras:

- Gagea lutea und Corydalis sp.
Goldstern und der hell-violette Lerchensporn.

- Bombus terrestris-Königin
Ungewöhnlich viele Hummelköniginnen, besonders häufig die der Erdhummel (
Bombus terrestris), nutzen die reiche Tracht.
Aber besonders die Küchenschellen haben uns dorthin gelockt:

- Zahllose Küchenschellen...
Es ist mit der Kamera schwer einzufangen, aber weite Flächen in der schön naturbelassenen Landschaft sind dunkel-violett
gepunktet von unzähligen Blüten dieser seltenen und bedrohten Art. Es ist ein Naturschutzgebiet.

- im Gegenlicht mit "Pelzmantel"
Im Gegenlicht sind die Blüten von silbrig glänzendem Filz bedeckt.
Hier ist eine Nahaufnahme der „Arschcucke“ aus meinem Garten. Wenn sie da blühen, ist das jedes Jahr das Signal, dass
wieder ein Besuch in Unterfranken fällig wird!
