Morgendliche Fotopirsch im Garten, heute, 16. Juni 2018(Auch: Wie man aus seinen Bildern etwas Anschauliches machen kann… Alle Bilder sind ursprünglich 5472 x 3648 Pixel, oder
ca. 8,42 MB groß. Das Forum-Upload akzeptiert maximal 999 KB. Mein Monitor zeigt in der Breite 1290 Pixel an. Die größten
der Bilder habe ich daher auf 1200 Pixel Breite gebracht und mit ca. 990 KB hochgeladen.)
Meine wilden Bienenragwurze sind voll erblüht und haben bereits Samenkapseln angelegt.

- Ophrys apifera
1-Gegen die helle Hauswand sehen sie so aus. Ausschnitt aus dem Original, ganz Unwichtiges weggelassen.

- Ophrys apifera
2-Eine der Pflanzen daraus ausgeschnitten.

- Ophrys apifera
3-Eine andere Gruppe, von oben betrachtet: Vor dem Hintergrund schwer zu erkennen.

- Ophrys mit Marienkäfer
4- Ein kleiner Ausschnitt aus Bild 3 zeigt Details der Blüten und hebt den Marienkäfer hervor. Hättest Du ihn gesehen?

- Ophrys apifera
5-So sieht der Mensch, und auch die Kamera, eine dritte Gruppe der Orchideen. Wer sieht die Ameisen und Blattläuse darauf?

- Ophrys apifera
6-Der Ausschnitt aus Bild 5 zeigt sie! Zwar stark vergrößert, so dass vom Original gerade mal 1500 Pixel bleiben, aber man erkennt,
dass es schwarze Ameisen und Blattläuse sind. Für die Artbestimmung (Ameisen:
Lasius niger) reicht es natürlich so nicht.

- Steinhummel am Nesteingang
7-Ebenfalls ein Ausschnitt: In der Trockenmauer hat sich ein Volk von
Bombus lapidarius (passend zum Habitat: „Steinhummel“)
angesiedelt. Mit etwas Geduld kann man ein- oder ausfliegende Hummeln erwischen. Noch sind es wenige und kleine Tiere. Ich hoffe, später
größere knipsen zu können. Das „Ufo“ ist aufgrund schneller Bewegung und am Morgen dank Bewölkung wenig Licht nur unscharf zu erfassen.

- Taubenschwänzchen
8-Am Lavendel, dem Hummelnest gegenüber, tankt ein Taubenschwänzchen. Es ist noch schneller als die Hummel und das Bild ist
für eine Bestimmung unbrauchbar. Aber als Dokument für das Auftauchen dieses unverwechselbaren Tieres taugt es.
Ich habe alle Hochachtung vor Fotografen, die fliegende Mini-Wespchen etc. scharf abbilden können!

Edit: Für Fragen und Anmerkungen gibt es übrigens einen
Diskussionsthread (aka
Blabla 
).
Und hier gibt es eine Anleitung zur Bildbearbeitung mit GIMP:
viewtopic.php?f=53&t=1007 Ich arbeite mit Adobe Photoshop CS2. Ist etwas älter, kann aber gratis heruntergeladen werden.
Für mich hat sogar dieses Programm zu viele Möglichkeiten, aber ich komme gut damit zurecht!
MfG,
Merkur