Leider ist der Artikel des NABU nicht datiert (oder finde ich nur das Datum nicht?).
Jedenfalls bringt er weniger Information als die Wikipedia, vor allem keine Literaturhinweise. Ich kopiere mal die mir wichtig erscheinenden Abschnitte:
Namen
Die Spanische Wegschnecke erscheint in der Literatur unter dem wissenschaftlichen Namen Arion vulgaris, eingeführt 1858 von Alfred Moquin-Tandon und Arion lusitanicus, eingeführt 1868 von Jules François Mabille. Arion lusitanicus ist eine in der Serra da Arrábida (in der Nähe von Lissabon /Portugal) endemische Art.[10] Der Name wurde, zuerst 1956, irrtümlich auf die Art angewendet, die sich in Mitteleuropa auszubreiten begann und zunächst in Frankreich und der Schweiz auftrat.[11][12] Erst 1997 wurde durch eine neue Untersuchung der portugiesischen Tiere erkannt, dass diese in ihren Merkmalen deutlich von den im übrigen Europa verbreiteten abweichen, sie also nicht zur selben Art gehören können. Für die in Europa weit verbreiteten Tiere wurde 1999[13] bzw. 2002[14] vorgeschlagen, den Namen Arion vulgaris zu verwenden. Diese bis dahin kaum beachtete Art war 1855 aus Westfrankreich beschrieben worden und galt bis dahin als Synonym.
---
Die insgesamt geringe genetische Variabilität ist typisch für neu eingeschleppte und dadurch junge Populationen. Nach Ansicht dieser Autoren ist danach eine Heimat im Westen, aber außerhalb der Iberischen Halbinsel, möglicherweise in Südwest-Frankreich, am wahrscheinlichsten. Diese ist aber nicht sicher nachgewiesen.[9] Demnach ist die Art in Zentraleuropa wahrscheinlich, aber nicht mit letzter Sicherheit, ein Neozoon.
Selbst wenn da noch wissenschaftliche Zweifel bestehen, sollte man nicht „einfach“ verbreiten, dass die Art „einheimisch“ sei. Für sich dürfen Sie das natürlich aus den vorliegenden Daten ableiten und für wahr halten.

(Nebenbei gibt es für die Regionen Mittel-, West, Südeuropa etc. keine scharf definierten Grenzen. Darüber herrscht nach meinen Beobachtungen sehr viel Unsicherheit, was auch oft zu Missverständnissen führt. Man sollte daher auf jeden Fall angeben, für welche Gegend man eine Art als "einheimisch" erklärt.)
MfG,
Merkur