Hallo Antspy,
Das dürfte
Tetramorium cf.
caespitum sein, auf jeden Fall eine Art aus der
T. caespitum/ impurum - Gruppe; nähere Bestimmung wäre selbst mir nicht möglich.
Charakteristisch sind die Pronotalecken ("breite Schultern"), Form des Stielchens und der etwas eckige Kopf sowie die winzigen Epinotaldörnchen.
Vergl.:

- T. caespitum aus AntWiki
- 300px-Tetramorium_caespitum_casent0005827_dorsal_1.jpg (12.82 KiB) 22808-mal betrachtet
Die normalerweise im Boden lebende Art findet sich gelegentlich auch auf Balkonen oder Terrassen in höher gelegenen Stockwerken, z. B. in Blumenkästen. In einem mir vorliegenden Fall befand sich ein Nest in einem begrünten Flachdach des Nebenhauses, das an den Balkon grenzte. Aber meistens erfährt man solche Einzelheiten erst mit bohrenden Nachfragen.
Ein Lob übrigens für die Bilder! Besser geht es kaum mit den aufgeklebten Tierchen. Allzu oft soll man Ameisen nach miserablen Bildern bestimmen, auf denen man kaum erkennen kann, dass es sich um Ameisen handelt. Und es gibt "Künstler", die dann gelegentlich sogar die Art benennen.
MfG,
Merkur