Der Pflaumenbaum im Garten trägt heuer überreichlich. Und natürlich sind viele Früchte vom Pflaumenwickler (Grapholita funebrana) befallen.
Die „Maden“ (eigtl. Raupen) minieren im Fruchtfleisch, die Früchte fallen ab.
Fliegen, Bienen und Großschmetterlinge lieben den süßen Matsch. Ich habe einen großen Blumentopf-Untersetzer benutzt, um ihnen diese
Leckerei bequem erreichbar zu machen. Die Pflaumen werden ausgeschnitten, die Maden werden herausgeholt und den Ameisenlöwen im Vorgarten
serviert. Sie schnappen gerne danach.

Tagpfauenauge, Distelfalter, und ein ganz frischer, wunderbar gefärbter Admiral fanden sich dieser Tage schon am Futternapf ein.
Selbst eine Gruppe Tetramorium cf. caespitum hat den komplizierten Weg zu der Schale auf der Abdeckung des Komposthaufens entdeckt.
Besonders beliebt aber ist das Zeug bei Honigbienen:
Ob der Imker demnächst Pflaumenmus statt Honig schleudert?

hauptsächlich als „Flugbenzin“. Dank etwas alkoholischer Gärung des Materials tanken sie so vielleicht sogar „Super E10“?

Jedenfalls sieht man überall unter Pflaumenbäumen sowohl die Falter als auch Honigbienen eifrig an dem abgefallenen Obst nuckeln.
Es gibt im frühherbstlichen Garten auch noch Blüten, u. a. von diversen Aster-Arten. Eine in meinen Augen besonders hübsche ist die Gold-Aster (Galatella linosyris,
mir aus dem Studium noch als Aster linosyris bekannt). In meinem Garten ist es die Wildform, die auf Trockenrasen in Unterfranken recht verbreitet ist.
Inzwischen ist sie als Goldhaar-Aster oder Goldschopf-Aster heute auch im Handel erhältlich. Immerhin was Einheimisches.

Besonders die grazilen Blätter und die kleinen Einzelblüten der Blütenköpfchen haben es mir angetan.
Die Pflanzen säen sich aus und kommen, jedes Jahr mehr, ohne weiteres Zutun zur Blüte.
Merkur
PS 06.09.: Eigentlich wären an der Pflaumen-Futterstelle auch Hornissen und Wespen zu erwarten. Doch Hornissen habe ich bei uns heuer noch sehr wenige gesehen, und auch Vespula oder Paravespula waren
im Garten nur in sehr geringer Zahl zu beobachten.
sehr geringer Zahl