Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Interessante und neue Themen aus "Wissenschaft und Medien"

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Montag 1. März 2021, 21:48

Herbert Christian Wagner (2020): The geographic distribution of ants (Hymenoptera: Formicidae) in Styria (Austria) with a focus on material housed in the Universalmuseum Joanneum – Joannea Zoologie – 18: 33 - 152.

https://www.zobodat.at/pdf/JoanZoo_18_0033-0152.pdf
  • 2

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1305
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1203

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Mittwoch 3. März 2021, 20:34

Two more publications:

Csősz, S.; Loss, A. C.; Fisher, B. L. 2021. Taxonomic revision of the Malagasy Aphaenogaster swammerdami group (Hymenoptera: Formicidae). PeerJ 9:e10900:1-34.

https://peerj.com/articles/10900/ or http://antcat.org/documents/8091/peerj-10900.pdf or https://peerj.com/articles/10900.pdf and 3 supplements.

Booher, D., Gibson, J., Liu, C., Longino, J.T., Fisher, B.L., Janda, M., Narula, N., Toulkeridou, E., Mikheyev, A.S., Suarez, A., Economo, E.P. (2021) Functional innovation promotes diversification of form in the evolution of an ultrafast trap-jaw mechanism in ants.

https://journals.plos.org/plosbiology/a ... io.3001031 or https://journals.plos.org/plosbiology/a ... =printable and 17 supplements.
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1305
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1203

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Donnerstag 4. März 2021, 10:34

Wie Parasiten die Morphologie von Ameisen verändern: Nematoda, Cestoda, Gregarinida, Pilze, Viren.

Laciny, A. (2021): Among the shapeshifters: parasite-induced morphologies in ants (Hymenoptera, Formicidae) and their relevance within the EcoEvoDevo framework. 
EvoDevo 12, 2 (2021). https://doi.org/10.1186/s13227-021-00173-2
Ein interessanter Übersichtsartikel zu den Auswirkungen von Endoparasiten auf das Aussehen von Ameisen: Fadenwürmer, Bandwürmer, Gregarinen, Pilze, Viren.

Mermithidae-Fig.1.jpg
Fig. 1 aus dem Artikel von Laciny, 2021
Parasitengruppen.jpg
Tab. 2 aus dem Artikel von Laciny, 2021

MfG,
Merkur
  • 3

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3643
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9894

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Sonntag 7. März 2021, 13:47

A new Doryline article:

Integrating UCE Phylogenomics With Traditional Taxonomy Reveals a Trove of New World Syscia Species (Formicidae: Dorylinae).
John T Longino, Michael G Branstetter
Insect Systematics and Diversity, Volume 5, Issue 2, March 2021, ixab001, https://doi.org/10.1093/isd/ixab001

https://academic.oup.com/isd/article/5/ ... 01/6157795
or
https://academic.oup.com/isd/article-pd ... xab001.pdf and https://oup.silverchair-cdn.com/oup/bac ... RDK6RD3PGA and https://oup.silverchair-cdn.com/oup/bac ... RDK6RD3PGA
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1305
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1203

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Sonntag 14. März 2021, 12:01

Vierundfünfzig neue Ameisenarten auf einen Streich!

Teleutotje hat hier auf diese Arbeit bereits hingewiesen: Michael G Branstetter John T Longino (2021): Integrating UCE Phylogenomics With Traditional Taxonomy Reveals a Trove of New World Syscia Species (Formicidae: Dorylinae), Insect Systematics and Diversity, Volume 5, 2021. https://academic.oup.com/isd/article/5/ ... 01/6157795
(Kombination der Genomik Ultrakonservativer Elemente mit traditioneller Taxonomie fördert große Zahl neuer Arten der Gattung Syscia in der Neuen Welt zutage (Formicidae: Dorylinae).)

Abstract
The ant genus Syscia Roger, 1861 is part of the cryptic ant fauna inhabiting leaf litter and rotten wood in the Asian and American tropics. It is a distinct clade within the Dorylinae, the subfamily from which army ants arose. Prior to this work, the genus comprised seven species, each known from a single or very few collections. Extensive collecting in Middle America revealed an unexpected and challenging diversity of morphological forms. Locally distinct forms could be identified at many sites, but assignment of specimens to species spanning multiple sites was problematic. To improve species delimitation, Ultra-Conserved Element (UCE) phylogenomic data were sequenced for all forms, both within and among sites, and a phylogeny was inferred. Informed by phylogeny, species delimitation was based on monophyly, absence of within-clade sympatry, and a subjective degree of morphological uniformity. UCE phylogenomic results for 130 specimens were complemented by analysis of mitochondrial COI (DNA barcode) data for an expanded taxon set. The resulting taxonomy augments the number of known species in the New World from 3 to 57. We describe and name 31 new species, and 23 species are assigned morphospecies codes pending improved specimen coverage. Queens may be fully alate or brachypterous, and there is a wide variety of intercaste female forms. Identification based on morphology alone is very difficult due to continuous character variation and high similarity of phylogenetically distant species. An identification aid is provided in the form of a set of distribution maps and standard views, with species ordered by size.

Letzter Abschnitt von Kap. „History, Rationale, and Strategy for Species Delimitation“:
Ultimately it is a fishing exercise, with no guarantee of success. We are rapidly approaching (or have already arrived at) the point where DNA sequencing is easier and more efficient than the dissections or measurements needed for identification (Tautz et al. 2002), even if the morphological correlates of genetic structure are known. Fišer et al. (2018) argue that finding these morphological correlates should not be a requirement for recognizing and naming species. We are not arguing that morphology is unimportant. Morphology is the form and function that has evolved in lineages, interacting with the environment and being shaped by selection and drift. But we take the approach here that genetic structure is the primary evidence for species, onto which we map easily observable characters, acknowledging a frequent lack of morphological diagnosis. Importantly, we are not arguing that a single locus (e.g., the COI barcode region) or a few loci will always reveal species boundaries better than morphology. Incomplete lineage sorting and introgression can blur the relationship between DNA sequence history and the history of the organisms that carry and transmit the DNA (Mallet et al. 2016). But in many cases, broad patterns in the genome correlate with morphology, when extremely thorough morphological data are available. We expect that detailed morphological examination, including morphometrics, might eventually provide a morphological diagnosis for our species of Syscia. The species we define in this work provide a framework for more thorough morphological examination to refine this taxonomy in the future.

Ich will mir hier eine komplette Übersetzung ersparen; der Inhalt ist für Fachleute, die sich mit der Taxonomie der Heeresameisen und ihrer Verwandtschaft befassen, und mit den Problemen der Art-Abgrenzung.
Bemerkenswert ist m. E., dass man mit modernen genetischen Methoden in Mittelamerika aus der Gattung Syscia nunmehr 57 Arten gefunden hat, wo bisher ganze drei Arten bekannt waren (weltweit waren insgesamt nur 7 Arten beschrieben!). Aus den 54 bisher unbekannten Taxa hat man 31 neu beschrieben. Für 23 weitere werden noch mehr bzw. bessere Exemplare benötigt.

Natürlich weiß man deshalb über die Lebensweise der verschiedenen Arten noch nichts Genaues: Das Tiermaterial besteht v. a. aus Einzeltieren aus diversen Fallentypen. Da die Völker unterirdisch leben und ihre Raubzüge machen, ist diese Gruppe von Ameisen schwer zugänglich, was erklärt, weshalb sie so selten gefunden wurden.

Wie im zitierten Text-Teil vermerkt, handelt es sich bei der Arbeit um ein „fishing“, ohne Erfolgsgarantie. Doch nähere man sich rasch einem Punkt, wo das Sequenzieren von DNA leichter und effektiver wird als das sonst für die Bestimmung nötige Sezieren und Messen, selbst wenn die morphologischen Korrelate der genetischen Struktur bekannt sind.

Das deutet auf eine m. E. ungute Entwicklung hin: Auf Worte und gute Bilder ist unser Gehirn eingestellt; sie erinnern an Bekanntes, und man kann sich darüber verständigen.
Die moderne Alternative, endlose Sequenzierdaten, übersetzt in Ziffern- und Zeichenfolgen, die bestenfalls als Passwörter geeignet sind, das überfordert uns und ist nur für Computer „verständlich“.
Angebracht bzw. unvermeidlich ist ein derartiges Vorgehen natürlich, wenn es sich um Bakterien, Viren und sonstige „unsichtbare“ Organismen handelt; da geht es wohl nicht anders, siehe die Bezeichnungen
für die Covid-19-Mutanten (obwohl man auch da auf „verständliche“ Kennzeichnungen stößt wie „britische“, „südafrikanische Variante“ etc.).

Ich bin aber zuversichtlich, dass die herkömmlichen Bestimmungsbücher mit Bildern und Schlüsseln für „sichtbare“ Organismen doch auch weiterhin Bestand haben werden! ;)

MfG,
Merkur
  • 3

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3643
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9894

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Mittwoch 17. März 2021, 15:27

Revision of the elusive ant genus Rhopalomastix (Hymenoptera, Formicidae, Myrmicinae) in Thailand based on morphology and DNA barcodes, with descriptions of three new species.
Wendy Y. Wang, Gordon W.J. Yong, Weeyawat Jaitrong.

https://europeanjournaloftaxonomy.eu/in ... /1271/3775
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1305
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1203

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Mittwoch 7. April 2021, 14:39

Effect of social structure and introduction history on genetic diversity and differentiation
Sylvia M. Flucher, Patrick Krapf, Wolfgang Arthofer, Andrew V. Suarez, Ross H. Crozier, Florian M. Steiner, Birgit C. Schlick‐Steiner.
Molecular Ecology, 02 April 2021 / https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/mec.15911

Abstract
Invasive species are a global threat to biodiversity, and understanding their history and biology is a major goal of invasion biology. Population‐genetic approaches allow insights into these features, as population structure is shaped by factors such as invasion history (number, origin, and age of introductions) and life‐history traits (e.g., mating system, dispersal capability). We compared the relative importance of these factors by investigating two closely related ants, Tetramorium immigrans and Tetramorium tsushimae, that differ in their social structure and invasion history in North America. We used mitochondrial DNA sequences and microsatellite alleles to estimate the source and number of introduction events of the two species, and compared genetic structure among native and introduced populations. Genetic diversity of both species was strongly reduced in introduced populations, which also differed genetically from native populations. Genetic differentiation between ranges and the reduction in microsatellite diversity were more severe in the more recently introduced and supercolonial T. tsushimae. However, the loss of mitochondrial haplotype diversity was more pronounced in T. immigrans, which has single‐queen colonies and was introduced earlier. Tetramorium immigrans was introduced at least twice from Western Europe to North America and once independently to South America. Its monogyny might have limited genetic diversity per introduction, but new mutations and successive introductions over a long time may have added to the gene pool in the introduced range. Polygyny in T. tsushimae likely facilitated the simultaneous introduction of several queens from a Japanese population to St. Louis, USA. In addition to identifying introduction pathways, our results reveal how social structure can influence the population‐genetic consequences of founder events.


Ein Vergleich der Populationsgenetik der beiden in Nordamerika invasiven Ameisenarten Tetramorium tsushimae und T. immigrans.
Die in jüngerer Zeit dort eingeschleppte T. tsushimae ist polygyn und bildet Superkolonien. Ihre Polygynie hat wahrscheinlich die Einschleppung mehrerer Königinnen aus einer japanischen Population nach St. Louis in den USA ermöglicht. T. immigrans ist monogyn. Sie wurde bereits früher aus Westeuropa eingeschleppt, mindestens zweimal in Nordamerika und unabhängig davon einmal in Südamerika.

Mite_on_gaster_of_T.tsushim.jpg
Ein schönes Bild aus AntWiki: T. tsushimae, mit Milbe, die ihr Spiegelbild bewundert. ;)
Die Verbreitungskarten sind interessant:
https://antwiki.org/wiki/Tetramorium_tsushimae https://antwiki.org/wiki/Tetramorium_immigrans

Mir fällt auf, dass die beiden invasiven Arten anscheinend nur ein- bzw. wenige Male in Amerika Fuß gefasst haben. Gewöhnlich liest man in Diskussionen über eingeschleppte / invasive Arten, dass sie durch den "Welthandel" ohnehin immer wieder verschleppt werden. Eine Diskrepanz, zu der ich mir weitere fundierte Untersuchungen (nicht: Spekulationen!) wünschen würde.

MfG
Merkur
  • 4

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3643
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9894

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Donnerstag 8. April 2021, 14:41

A good article with 9 supplements:

The head anatomy of Protanilla lini (Hymenoptera: Formicidae: Leptanillinae), with a hypothesis of their mandibular movement.
Richter, A., Hita Garcia, F., Keller, R.A., Billen, J., Katzke, J., Boudinot, B.E., Economo, E.P. & Beutel, R.G.

https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... Itemid=439

And the comment:

https://blog.myrmecologicalnews.org/202 ... evolution/
  • 4

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1305
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1203

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Montag 12. April 2021, 14:14

Fernandes, I. O.; Larabee, F. J.; Oliveira, M. L.; Delabie, J. H. C.; Schultz, T. R. 2021. A global phylogenetic analysis of trap-jaw ants, Anochetus Mayr and Odontomachus Latreille (Hymenoptera: Formicidae: Ponerinae). Systematic Entomology (online early):1-19.

http://antcat.org/documents/8099/fernan ... logeny.pdf and the seven supplements https://onlinelibrary.wiley.com/doi/ful ... syen.12483

And a new Moffett article (don't know if the link stays working...):

Ant colonies: building complex organizations with minuscule brains and no leaders.
Mark W. Moffett, Simon Garnier, Kathleen M. Eisenhardt, Nathan R. Furr, Massimo Warglien, Costanza Sartoris, William Ocasio, Thorbjørn Knudsen, Lars A. Bach & Joachim Offenberg.
Journal of Organization Design (2021).

https://jorgdesign.springeropen.com/tra ... 0093-4.pdf
  • 3

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1305
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1203

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Dienstag 13. April 2021, 17:05

Vorab eine nicht ganz ernst zu nehmende Ergänzung zu dem von Teleutotje verlinkten ArtikelAnt colonies: building complex organizations with minuscule brains and no leaders".
Die Autoren haben offenbar eine Kommunikationstechnik der Ameisen übersehen:

Am.-Kommunik..jpg
"Ameisen", S. 7A
Sie ist in diesem großen (22 x 29,5 cm) Werk zu finden:

Ameisen-Werber.jpg
Titelseite Werber, Serres: "Ameisen"
Es ist 1996 erschienen, im Alpha Comic Verlag, Sonneberg.

Der Erstautor, Bernard Werber, „wissenschaftlicher Journalist“, ist Autor der berühmten „Trilogie der Ameisen“, drei Bände 1991-1996, und anderer vielfach ausgezeichneter Bücher,
s. https://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Werber . Die Trilogie vermischt Ameisenverhalten mit allzu Menschlichem, und das gilt auch für „Ameisen“. Alles ist im Netz zu finden und gebraucht zu erwerben.
Ameisen“ spricht sicher ganz besonders Ameisenhalter an, die ihre Ameisen gerne gegeneinander kämpfen lassen oder Arten suchen, die schön aggressiv gegenüber anderen Lebewesen sind.
Es enthält etliche weitere ungeahnte Fähigkeiten unserer kleinen Lieblinge! :roll:

(Zu dem eingangs genannten Artikel hoffe ich noch ein paar Bemerkungen machen zu können; kam noch nicht zum genauen Lesen).
MfG,
Merkur
  • 4

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3643
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9894

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon di4pr » Dienstag 13. April 2021, 17:43

Hallo Merkur!

Danke schön für die Hinweise! Ich habe die Bücher gelesen und fühlte mich mindestens in den ersten beiden Bänden gut unterhalten ohne mich veranlasst zu fühlen, Ameisenkämpfe austragen zu lassen. :roll: Wusste gar nicht, dass es den Stoff auch als Graphic Novel gibt. Es ist doch schön, ein bisschen über den Tellerrand zu schauen!? Mein fröhlichster Moment war übrigens, als erklärt wurde, warum und wie die Dinosaurier ausgestorben sind. :D

Gehörte aber wohl besser in den Belletristik-Thread - gibt es den?

Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf den Artikel. Nach meinem bisherigen Verständnis geht es doch weniger darum, Ameisen menschliche Fähigkeiten oder menschliches Verhalten anzudichten, sondern umgekehrt Strategien der Ameisen zum Beispiel bei der Lösung von Opimierungsproblemen zu nutzen. Stichworte Schwarmintelligenz, Ameisenalgorithmus, Ant Colony Optimization usw. In meinen Augen ist das hochspannend und macht einen nicht unwesentlichen Teil meiner Begeisterung für Ameisen aus.

LG

di4pr
  • 3

Life finds a way!
Benutzeravatar
di4pr
Mitglied
 
Beiträge: 71
Registriert: Samstag 20. Mai 2017, 09:30
Wohnort: Berlin
Bewertung: 121

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Freitag 16. April 2021, 21:05

Now, not about ants but something very disturbing.... Posted 15 april 2021:

Chimeric contribution of human extended
pluripotent stem cells to monkey embryos ex vivo
Tao Tan,1,4,* Jun Wu,2,4,5,* Chenyang Si,1,4 Shaoxing Dai,1,4 Youyue Zhang,1,4 Nianqin Sun,1 E Zhang,1 Honglian Shao,1
Wei Si,1 Pengpeng Yang,1 Hong Wang,1 Zhenzhen Chen,1 Ran Zhu,1 Yu Kang,1 Reyna Hernandez-Benitez,2
Llanos Martinez Martinez,3 Estrella Nun˜ ez Delicado,3 W. Travis Berggren,2 May Schwarz,2 Zongyong Ai,1 Tianqing Li,1
Concepcion Rodriguez Esteban,2 Weizhi Ji,1,* Yuyu Niu,1,* and Juan Carlos Izpisua Belmonte2,6,*

https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(21)00305-6?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0092867421003056%3Fshowall%3Dtrue or https://www.cell.com/action/showPdf?pii ... %2900305-6

An ethics discussion started already. But imagine what this means... cultivating human tissues by monkeys...
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1305
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1203

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Dienstag 20. April 2021, 16:08

Refinements in the systematics of Camponotus and Colobopsis:

Grappling with homoplasy: taxonomic refinements and reassignments in the ant genera Camponotus and Colobopsis (Hymenoptera: Formicidae).
Philip S. Ward, Brendon E. Boudinot.

https://arthropod-systematics.arphahub. ... cle/66978/ or https://arthropod-systematics.arphahub. ... pdf/533448
  • 2

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1305
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1203

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Mittwoch 28. April 2021, 14:11

A brand new article, posted today:

Original Article:
A taxonomic revision of the Palaearctic members of the Formica rufa group (Hymenoptera: Formicidae) – the famous mound-building red wood ants.
Seifert, B.

https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... Itemid=439
or
https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... format=raw with 3 tables!
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1305
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1203

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Mittwoch 28. April 2021, 14:41

Neue Revision der paläarktischen Arten der Formica rufa – Gruppe

Teleutotje war schneller.... ;) Ich hänge es trotzdem hier noch drunter:
Seifert, B., 2021: A taxonomic revision of the Palaearctic members of the Formica rufa group (Hymenoptera: Formicidae) – the famous mound-building red wood ants.
Myrmecol. News 31: 133-179
https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... format=raw

46 Seiten! Zwei neue Arten, Übersicht aller früher in der Gattung verwendeten Namen (Synonymien). Eine der neuen Arten wurde in der Schweiz entdeckt:
Formica helvetica sp.n.. Bisher war sie als eine Form von F. lugubris geführt worden, als Formica lugubris-A2 (Bernasconi & al. 2011) bzw. Formica lugubris, morph A2 (Seifert 2018).
Es ist eine gigantische Arbeit, die aber die Bestimmung der einzelnen Arten nicht "einfacher" macht.
Kreuzungen und Rückkreuzungen sind nicht selten, und die Evolution der Gruppe scheint "netzartig" zu verlaufen, d.h. dass die Arten jedenfalls nicht vollständig voneinander isoliert sind.
F.rufa hybridization.jpg
Hybridisierung in der F. rufa-Gruppe
MfG,
Merkur
  • 1

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3643
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9894

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Freitag 30. April 2021, 21:00

Screenshot_2021.jpg


Now, D. Agosti didn't see the collector BUT I do. Where is it? B...
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1305
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1203

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Mittwoch 5. Mai 2021, 12:05

A new relative of Tetramorium caespitum and T. indocile.

Surviving the winter: Tetramorium sibiricum n. sp., a new Central Siberian ant species (Hymenoptera: Formicidae).
Bernhard Seifert.

https://www.osmia-journal-hymenoptera.c ... smia-9.pdf or http://antcat.org/documents/8111/seifer ... iricum.pdf
  • 2

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1305
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1203

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Samstag 8. Mai 2021, 09:32

DIE Ameise ist out, DAS Ameisy ist in. - Hmmm

Gendern und Biologie: Darmstädter entdeckt neues Ameisy
Zeitung FAZ.NET
Gendern und Biologie : Neues Ameisy entdeckt
Von Sascha Zoske / Aktualisiert am 05.05.2021-21:56
Die Gender-Diskussion ist in aller Munde und macht auch vor den Darmstädter Biologen nicht halt. Eine neu entdeckte Ameisenspezies hat jetzt einen geschlechtsneutralen Namen bekommen.
Über den Stand der Gender-Diskussion in Ameisenstaaten ist uns wenig bekannt. Da diesen Gemeinschaften üblicherweise eine Königin vorsteht, dürfte das Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit dort jedoch hoch entwickelt sein. Auch lässt die progressive Aufgabenverteilung, die bei manchen Arten zu beobachten ist (Weibchen fallen als Sklavenhalterinnen in fremde Kolonien ein), eine grundsätzliche Skepsis gegenüber binären Rollenklischees erwarten.
Insoweit hat der Darmstädter Biologiedoktorand Philipp Hönle klug gehandelt, als er einer von ihm entdeckten ecuadorianischen Ameisenspezies einen geschlechtsneutralen Namen gab.

Angemessene Repräsentation
Von dieser Pioniertat berichtet dpa unter Berufung auf die Fachzeitschrift ZooKeys, in der Hönle die neue Art vorstellte. Ihr Name Strumigenys ayersthey bricht mit taxonomischen Konventionen, indem er nicht auf „ae“ (weiblich) oder „i“ (männlich) endet, sondern mit dem neutralen englischen „they“ schließt.
Offen bleibt, ob wirklich jede der 800 sexuellen Identitäten, deren Existenz bei allen staatenbildenden Organismen vorausgesetzt werden darf, hierdurch angemessen repräsentiert wird. Falls nicht, muss Herr Hönle auf der nächsten „Conference on Ant Diversity“ mit einem Redeverbot rechnen.
(Die 800 sex. Identitäten bedürfen wohl einer Deutung. - Anm. Merkur)

Zum Original-Artikel: https://zookeys.pensoft.net/article/62034/
A new species group of Strumigenys (Hymenoptera, Formicidae) from Ecuador, with a description of its mandible morphology. Douglas B. Booher, Philipp O. Hoenle 10.3897/zookeys.1036.62034
05-05-2021
Über den Inhalt kann uns Phil vielleicht Näheres berichten. Aus dem Text will ich nur etwas zur Ableitung des hinsichtlich der Endung des Artepithets ungewöhnlichen Namens zitieren:
Etymology
Strumigenys ayersthey sp. nov. is thus inclusively named in honor of Jeremy Ayers for the multitude of humans among the spectrum of gender who have been unrepresented under traditional naming practices. Jeremy was a multifaceted and beloved Athens-based (GA, USA) artist and activist whose humanity and achievements defied the limits of categorized classification....

Die Arbeit ist interessant bebildert; man sollte sie schon deshalb ansehen. Der Arbeit zugrunde liegt ein einzelnes Individuum, eine Arbeiterin, gesammelt von Phil in Ecuador. Gyne und Männchen sind unbekannt, entsprechend auch die Lebensweise.

Hier füge ich noch ein Bild und den Link zu einem Video an:
Bild.jpg
Ein Beispiel zu den faszinierenden Bildern des "Ameisy"
Video S.ayersthey.jpg
Video
Zum Video geht es hier.

MfG,
Merkur
  • 4

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3643
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9894

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Merkur » Donnerstag 13. Mai 2021, 10:30

Koloniestruktur von Melissotarsus

One tree, many colonies: colony structure, breeding system and colonization events of host trees in tunnelling Melissotarsus ants. Pierre-André Eyer, Edward L Vargo, Christian Peeters,
Biological Journal of the Linnean Society, Volume 133, Issue 1, May 2021, Pages 237–248,
https://doi.org/10.1093/biolinnean/blab026

Melissot..jpg
Aus der Publikation Eyer et al. 2021
Abstract
Ants exhibit a striking variety of lifestyles, including highly specialist or mutualist species. The minute blind workers of the African genus Melissotarsus chew tunnels in live trees to accommodate their obligate partner scale insects. Their modified legs are adapted for tunnelling, but are unsuited for walking outside, confining these ants to their initial host tree. Here, we investigated whether this unique lifestyle results in complex patterns of genetic diversity at different scales, from the same tree to different populations. Using 19 microsatellite markers, we assessed their mating strategy and colony structure among and across populations in South Africa. We showed that only one queen reproduces within a colony, mated with up to three males. However, several inseminated dealate queens are present in colonies; one probably replaces the older queen as the colony ages. The reproduction of a single queen per colony at a given time results in genetic differences between colonies, even those located on the same tree. We discuss how the slow process of colony digging under the bark and the lack of workers patrolling above the bark might result in reduced competition between colonies and allow several secluded colonies to cohabit the cramped space on a single tree.
--
Die winzigen, blinden Arbeiterinnen der afrikanischen Gattung Melissotarsus legen Tunnelsysteme in lebenden Bäumen an, in denen sie ihre obligatorischen Trophobiose-Partner, Schildläuse, betreuen. Aufgrund der merkwürdig gestalteten Beine können sie gut in den Tunnels laufen, nicht aber außerhalb. Die Völkchen sind also permanent in den ursprünglichen Wirtsbäumen „gefangen“.
Genetisch bestimmt wurde, dass in jedem Volk eine Königin reproduziert, die von bis zu drei Männchen begattet ist. Es sind jedoch einige weitere entflügelte und begattete Gynen im Nest, von denen wahrscheinlich eine die erste Königin ersetzt, wenn die Kolonie älter wird. *)
Das System führt dazu, dass zwischen den Kolonien genetische Unterschiede auch zwischen Kolonien in demselben Baum vorliegen. Der langsame Vorgang des Anlegens von Tunnels unter der Borke und das Fehlen von Arbeiterinnen, die auf der Oberfläche patrouillieren, dürfte zu geringer Konkurrenz zwischen den Kolonien führen und es so möglich machen, dass mehrere separate Kolonien in dem begrenzten Raum eines einzigen Baumes leben. **)

Anmerkungen:
*) Das entspricht dem, was wir als „funktionelle Monogynie“ u.a. bei der einheimischen Leptothorax gredleri und bei der Gastameise Formicoxenus nitidulus beschrieben haben. Ameisenwiki/ Buschinger, A. 1968: Mono- und Polygynie bei Arten der Gattung Leptothorax Mayr (Hymenoptera Formicidae). Ins. Soc. 15, 217-226./ Buschinger, A., Winter, U. 1976: Funktionelle Monogynie bei der Gastameise Formicoxenus nitidulus (Nyl.) ( Hym., Form.). Ins. Soc. 23, 549-558. - In der Veröffentlichung ist das nicht erwähnt.
**) Von Temnothorax affinis und T. corticalis leben oft mehrere bis sehr viele Völkchen auf einem einzigen Baum, obwohl sie sich dort frei bewegen können (Eiche, Walnuss) (Seifert 2018, S. 204 und frühere Bücher des Autors)

MfG,
Merkur
  • 3

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3643
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9894

Re: Ameisen: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Beitragvon Teleutotje » Dienstag 18. Mai 2021, 10:38

Casadei-Ferreira, A., Friedman, N.R., Economo, E.P., Pie, M.R., Feitosa, R.M. (In Press) Head and mandible shapes are highly integrated yet represent two distinct modules within and among worker sub-castes of the ant genus Pheidole. Ecology & Evolution.

It appeared already:

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ece3.7422 or https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epd ... /ece3.7422 with 3 supplements...
  • 1

Teleutotje
" Tell-oo-toat-yeh "

" I am who I am , I think ... "
Benutzeravatar
Teleutotje
Mitglied
 
Beiträge: 1305
Registriert: Freitag 1. August 2014, 18:01
Wohnort: Nazareth, Belgium
Bewertung: 1203

VorherigeNächste

Zurück zu Wissenschaft und Medien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

Reputation System ©'