Merkur hat geschrieben:Kein Tag ohne "Bild(er) des Tages"! - Macht mit!
So lange kann ich nicht warten, denn:
Es gibt wieder
Nachwuchs bei meinen Goldbaumsteigern (Dendrobates auratus)

- Junge Goldbaumsteiger Kaulkquappe
Ich halte die schöne "türkisgrüne" Variante dieser kleinen Pfeligiftfrösche seit über 15 Jahren und konnte sie immer wieder erfolgreich nachzüchten. Meine Tiere stammen selbst aus CH-Nachzuchten, ürsprünglich stammen die Tiere aber aus dem Regenwald von Zentralamerika. Es existieren auch blaue und goldene Farbvarianten.
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Goldbaumsteiger . Die Tiere legen nur wenige Eier ab, dafür betreibt der Frosch aktive Brutpflege! Das heisst, die Fröschchen bewässern das Gelege und oft wacht ein Elternteil in der Nähe. Aber damit nicht genug – sobald die Kaulkwappen schlüfen, trägt sie das Männchen auf dem Rücken an einen geeigneten Ort und setzt die Quappen in stillen Wasseransammlungen ab. In der Natur werden die Larven etwa in wassergefüllte Asthöhlen oder in
Bromelientrichtern. Jede Larve wird einzeln abgesetzt, das sie sich kannibalisch verhalten.
Im Terrarium biete ich zu gegebener Zeit einfach zusätzliche Schälchen mit Wasser an oder fische die Quappen aus dem Hauptwasserteich und versetze sie in einzelhaft mit Wasserpflanze, dazu gibts täglich Flockenfutter für Zierfische.
Es kann immer wieder passieren, dass ich eizelne in Bromelientrichtern übersehe und im Terrarium ein winziges Fröschchen ohne meine Hilfe heranwächst.

- Elternteil am Fusse der Bromelie mit dem Gelege

- Die verbliebenen Quappen auf dem Bromelienblatt