von Xeras » Sonntag 25. Januar 2015, 18:44
.
Hey Ho, da bin ich mal wieder.
Endlich ist auch bei uns in Lübeck Schnee gefallen. Und siehe da, auch am 2-ten Tag liegt noch da
.
Mitte Januar konnte man bei uns gelegentlich mit dem T-Shirt zu Mülltonne laufen
.
Anders geht es den kleinen Ameisen in den Kühlschrank.
In der ersten Woche 2015 hatte ich mal Zeit den ganzen Tag im Keller zu verbringen. Dabei hab ich ein paar Daten beim Kühlprozess gesammelt. Besser gesagt nach dem kühlen.
13.07 Uhr >>> - 1,0 Grad Celsius >>> 79 % Luftfeuchtigkeit
15.10 Uhr >>> +2,3 Grad Celsius >>> 92 % Luftfeuchtigkeit
17.54 Uhr >>> +6,2 Grad Celsius >>> 97 % Luftfeuchtigkeit
19.00 Uhr >>> +7,5 Grad Celsius >>> 96 % Luftfeuchtigkeit. Kühlschrank wieder angegangen und das Kühlen begonnen.
Heute war ich am basteln und konnte die Daten während des Kühlens einfangen. Dazu muss ich noch sagen der Regler ist mittlerweile auf Stufe 3.
11.11 Uhr >>> Kühlschrank angesprungen. Leider hatte ich das Reptiland Digital-Thermo-/Hygrometer (fernfühlend) nicht sofort an Ort und Stelle.
11.38 Uhr >>> + 6,8 Grad Celsius >>> 75 % Luftfeuchtigkeit
11.48 Uhr >>> + 5,3 Grad Celsius >>> 70 % Luftfeuchtigkeit
12.10 Uhr >>> + 3,0 Grad Celsius >>> 64 % Luftfeuchtigkeit
12.25 Uhr >>> + 1,6 Grad Celsius >>> 64 % Luftfeuchtigkeit
12.45 Uhr >>> + 0,1 Grad Celsius >>> 60 % Luftfeuchtigkeit
13.18 Uhr >>> - 1,7 Grad Celsius >>> 59 % Luftfeuchtigkeit
13.30 Uhr >>> - 2,3 Grad Celsius >>> 59 % Luftfeuchtigkeit
13.46 Uhr >>> - 3,0 Grad Celsius >>> 59 % Luftfeuchtigkeit
14.06 Uhr >>> - 3,6 Grad Celsius >>> 58 % Luftfeuchtigkeit
14.26 Uhr >>> - 3,7 Grad Celsius >>> 58 % Luftfeuchtigkeit. Kühlprozess beendet.
Zwischendurch musste ich noch öfters runter in den Keller wegen basteln und so...
15.00 Uhr >>> - 1,9 Grad Celsius >>> 78 % Luftfeuchtigkeit
17.00 Uhr >>> + 1,8 Grad Celsius >>> 90 % Luftfeuchtigkeit
Was mir als erstes auffällt ist, dass die Luftfeuchtigkeit während der Kühlung rapide fällt sich aber danach auch schnell wieder ausbalanciert. Frage mich ob ich den Regler nun so lasse oder noch ein bisschen weiter drehen soll. Sind ja auch noch andere Arten außer Vreni drinnen. Aber alle heimisch. Bei der Formica rufibarbis mache ich mir ein bisschen Sorgen. Auch bei der Lasius cf. umbratus. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass Formica (Raptiformica) sanguinea nicht so Kälteempfindlich ist. Kann nur hoffen dass es auch so ist. - 4,0 Grad Celsius sollte sie aber kurzfristig schon aushalten, oder ? Camponotus herculeanus sollen da ja schmerzfreier sein
Hier geht es zum >>> Diskussionsbereich.