Alimato hat geschrieben:Aber eine Sache irritiert mich doch ganz schön... Woher kommt die Unsicherheit bezüglich der Art? Klar schon im Schwärmflug-Thread hattest du erwähnt, dass diese Art in diesem Habitat eigentlich nichts verloren hat, aber durch so einige Beiträge von dir, Boro und dem Awiki, war ich mir sicher, dass selbst ich eine Camponotus herculeanus von einer Camponotus ligniperdus Gyne(nur die Gyne) mit einem Blick auf das erste Gastersegment unterscheiden kann.
Wenn jetzt aber selbst du unsicher bist, frage ich mich ob es vielleicht doch nicht so eindeutig ist.
Der rote Bereich vorn an der Gaster ist bei C. ligniperdus (meist) wesentlich größer als bei C. herculeanus. Dass die Gaster bei C. ligniperdus etwas stärker glänzt als bei C. herculeanus, ist schwer zu erkennen.(AWiki)
Allmählich fange ich an, es zu glauben, dass die Pygmäen nachtaktiv sind
Vielleicht bringt auch die Beschäftigung mit Camponotus herculeanus echt neue Erkenntnisse?
Zu denken gibt mir im Moment, dass ich seit 1973 in der Gegend um Darmstadt und Reinheim tätig bin, also seit 40 Jahren, und jetzt war es die erste Begegnung mit C. herculeanus in dieser klimatisch bevorzugten Region!
Es ist eigentlich das Gegenteil von dem, was man bei unserer Klima-Erwärmung erwarten sollte! Ein Zufliegen von C. vagus wäre eher verständlich, da sie mir in ca. 20 km Entfernung von meinem Wohnort, in der Rhein-Main-Ebene, seit den 1970er Jahren von mehreren Standorten bekannt ist.
Merkur hat geschrieben:Wenn man aber 40 Jahre lang in der Umgebung des Fundortes intensiv über Ameisen gearbeitet hat und C. herculeanus da niemals angetroffen hat, wundert man sich als Fachmann eben doch und fragt sich, was dahinter steckt.
Sicher haben Sie diesen Beitrag ignoriert:
http://www.ameisenportal.eu/viewtopic.p ... =444#p2730
Aber Hand auf's Herz: überraschend war das Ergebnis jetzt nicht.
Vielleicht bringt auch die Beschäftigung mit Camponotus herculeanus echt neue Erkenntnisse?
Und wenn man weiß, dass in den vergangenen ca. 10 Jahren jede Menge Camponotus sp. nach D importiert wurden (aus Ostasien, Nordamerika, ...), die morphologisch unseren einheimischen Arten oft sehr ähnlich sehen, dann ist das ein weiterer Grund, der Sache nachzugehen.
Ihren Spott dürfen Sie also gerne behalten bzw. mit Gleichgesinnten teilen. Hier ist er mehr als überflüssig!
Aber wenn andere sowas tun, dann ist das ja oft ein Riesendrama.
Trailandstreet hat geschrieben:Könnte es doch evtl um eine künstlich verschleppte Ansiedlung durch eine mögliche Freisetzung von Völkern aus ehemaliger Haltung sein? Die Frage wird sich nicht vollständig klären lassen.
Zurück zu Diskussionen zu den Haltungsberichten und Beobachtungen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste