Sicher ist, dass sie die Insel schon seit 1,5 Millionen Jahren bevölkert und endemisch ist. Sie kommt ausschließlich in den Bergen des Tramuntana-Gebirges vor, ab 800 m aufwärts bis auf die höchsten (wenigen) Gipfel mit ca. 1400 m. In diesen Höhen herrscht auch auf Mallorca im Winter oft strenge Kälte, Frost und gelegentlicher Schneefall. Es ist daher davon auszugehen, dass L. balearicus ganzjährig eher kühle Temperaturen und eine ausgeprägte Winterruhe braucht. Eben dieser Umstand könnte ihr aber bald schon zum Verhängnis werden!
Aufgrund der weiter steigenden akuten Klimaerwärmung in den nächsten paar Jahrzehnten wird die Art gezwungen sein, in immer höhere Lagen der Berge auszuweichen. Nur ist bei den meisten Berggipfeln der Gebirgskette bei ca. 1000 Höhenmetern Schluss, wohin sollen die Tiere da noch vor den ansteigenden Temperaturen flüchten, sie sind ja schon "ganz oben" angelangt.
Aber freuen wir uns vorerst über den Fund der "Mallorca-Ameise"!
Bin gespannt, ob (und was) es zukünftig über diese Art noch Interessantes zu berichten gibt!

Wer sich gerne etwas mehr mit dem Thema beschäftigen möchte, hier das Abstract eines Artikels der Entdecker dieser Spezies, gerade erschienen im Journal of Biogeography:
http://onlinelibrary.wiley.com/enhanced ... jbi.12438/
Und etwas trivialer, aber mit Foto, ein Bericht des deutschsprachigen Mallorca-Magazins:
http://mallorcamagazin.com/kultur/archa ... droht.html
Wünsche allen ein schönes Wochenende!