Das Besondere an diesem Stammbaum ist, dass er zeigt, dass sich die Ameisenarten praktisch zweimal auf die gleiche Weise entwickelt haben: einmal um die amerikanischen Kontinente zu besiedeln – und dann ein weiteres Mal, um sich in der Alten Welt breit zu machen.
http://www.welt.de/wissenschaft/article ... eimal.html
http://rspb.royalsocietypublishing.org/ ... 8/20141416

Die recht seltene Pheidole pegasus, dargestellt auf der Webseite http://www.antweb.org, wurde im Jahr 2008 auf zwei kleinen pazifischen Inseln gefunden. Die langen Stacheln am Körper, deren Funktion bisher unbekannt ist, haben sich in der Evolution der Großkopfameisen unabhängig voneinander mehrere Male entwickelt