Moin Moin ,
endlich 4 Grad an der Fensterbank

.
Vielleicht muss man da auch zwischen den ersten Schritten eine Gründung und schon nach einem Winter differenzieren.
Immerhin hat Vreni als aller erstes , nachdem die ersten Larven geschlüpft sind ! , alle übrigen Eier verwertet bevor Sie andere Protein Angebote annahm.
Seit dem ich Sie erhalten habe richtete ich mich nach den Außentemperaturen , leider nicht nach den von Ihrer Herkunft

. Übler Haltungsfehler ! .
Für mich stehen da immer noch 2 Fragen im Raum...
1. Waren Ihre eigenen Eier womöglich die beste Protein Quelle ?
2. Diente es vielleicht tatsächlich wie schon mal erwähnt zu einer Überlebenstechnik.
Boro hat geschrieben:Hallo Xeras! Ich hoffe, ich hab da alles richtig verstanden: Du weißt schon, dass Manica zwar mit Larven, aber meines Wissens nicht mit Puppen überwintert! Die Symptome (Verweigerung d. Annahme v. Eiweiß, keine Weiterentwicklung d. Larven) weisen eindeutig auf die (längst fällige) Vorbereitung auf die Winterruhe hin. In der Natur ist M. rubida schon eine Weile von der Oberfläche verschwunden, die übliche Winterruhe dauert v. Mitte Okt. bis Ende März. Die Larven schrumpfen etwas ein, das ist mit der beginnenden Winterruhe in Ordnung. Bei Manica überwintern auch Geschlechtstiere.
Eine deutliche Abkühlung Richtung Winterruhe sollte schrittweise eingeleitet werden.
L.G.
Hallo Boro ,
ich habe mir durchaus einiges durchgelesen vor der Anschaffung dieser Gattung.Mitte Oktober war es bei uns im Schnitt 20 Grad Celsius. Verzeih den üblen Fehler der Nichtbeachtung der Herkunft.
Nun ist denke ich aber alles wieder einigermaßen im Lot.Die kalten Temperaturen kommen auch bei uns an und die nächsten Wochen auf der Fensterbank bei offenen Kellerfenster sollten Vreni auf die kommende Winter Pause gut vorbereiten können.
MfG Xeras
EDIT : Hallo Boro , mal wieder gleichzeitig geschrieben

. Habe Dein neuen Beitrag erst hinterher gelesen.