Krabbeltierfan hat geschrieben:Man kann sich mit diesen Wunderwerk auf Englisch unterhalten. Zumindest teilweise Sinnvoll. Einfach wie bei Google einen Satz eintippen, zum Beispiel einen Gruß, abschicken und Antwort erhalten. Bewerten kann man die Antworten auch, so bilden wir User eine Art Lernprozess.
Wenn man so etwas wie „cleverbot“ bereits als „Intelligenz“ bezeichnen mag, dann gehört mein Word-Rechtschreibprogramm bereits zur Hochintelligenz!
Ich nutze es reichlich, zum einen wegen so vieler Fälle, wo die „Neue Dt. Rechtschreibung“ mehrere Möglichkeiten erlaubt, zum anderen weil ich oft schneller tippe als mein Rechner für gut hält.
Aber die Sache hat mich zum Träumen gebracht:Ob mal jemand für Forenzwecke einen
„intelligenten“ Moderator programmiert, der jedem Sprachvandalen auf die Finger klopft? – Das würde den geplagten Mods doch viel Arbeit abnehmen! Und alle hässliche Kritik an zu engstirnigem Beharren auf Grammatik, Recht-, Groß- und Kleinschreibung sowie Zeichensetzung auf den breiten Buckel des bots ableiten.
Ich denke z. B. an den „antdude“ im amerikanischen Yuku-Forum
http://antfarm.yuku.com/ : Seit Jahren wacht er penibel über die korrekte Schreibweise in dem Forum; jedes fehlende Komma, jeder durchlaufende Satz, jede fehlende Großschreibung ist ihm einen Beitrag wert. Leider nutzen nur Wenige die dort gebotene bequeme Möglichkeit des „spellcheck“.
Nach einer Meinung, die ich in dem jüngeren „formiculture“-Forum
http://www.formiculture.com/ las, sind viele User aus dem Yuku zum formiculture übergelaufen um der
“Sprachdiktatur“ des antdude zu entkommen.
Allerdings hat sich das auch nicht unbedingt positiv auf die
inhaltliche Intelligenz der Beiträge im formiculture - Forum ausgewirkt (meine Meinung!).
MfG,
Merkur