Tja, so wird man im Internet in die Irre geführt!
Mein „Großer Ameisenbär“ ist also ein "Kleiner A.", und das Rätseltier soll ein Opossum darstellen.
Einen so großen Ameisenbären wie von Hopfensack gepostet habe ich tatsächlich noch nie gesehen.
Nun frage ich mich, was er mit dem gigantischen „Behang“ seines Schwanzes treibt? Als Bettdecke beim Schlafen dürfte das etwas zu warm sein, bei dem Klima in Mittelamerika.
Ob er damit nach dem Aufgraben eines Nestes über die wimmelnden Massen streicht und dann die in den Haaren festgebissenen Ameisen genüsslich heraus rüsselt?
Aber nach dieser Quelle soll er hauptsächlich Termiten verzehren, und sich tatsächlich nur mit dem Schwanz zudecken:
http://www.herz-fuer-tiere.de/ratgeber- ... nbaer.html (Daher stammt auch das von Hopfensack gezeigte Foto, durch dessen Grafik-Info ich auf die Seite von „herz-für-tiere“ gelangte).
Immerhin war’s damit ein lehrreiches Rätsel, auch für mich! Danke an alle,die sich beteiligt haben!
MfG,
Merkur
PS: Nun fand ich bei Wikipedia noch einen "Zwerg-Ameisenbär", der meiner "Rätsel-Abb." und auch meiner Erinnerung wieder näher kommt.

Es lebe die Verwirrung!

- Zwerg-Ameisenbär aus Wikipedia
„<a href="http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Silky_Anteater.jpg#/media/File:Silky_Anteater.jpg">Silky Anteater</a>“ von <a title="User:Qquestel (Seite nicht vorhanden)" class="new" href="//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Qquestel&action=edit&redlink=1">Quinten Questel</a> - <span class="int-own-work">Eigenes Werk</span>. Lizenziert unter <a title="Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0" href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0">CC BY-SA 3.0</a> über <a href="//commons.wikimedia.org/wiki/">Wikimedia Commons</a>.