Laurent Keller hat diese Ehrung zweifellos verdient, meinen Glückwunsch dazu!
Ob er allerdings ganz glücklich ist mit dem, was bei
swissinfo.ch dazu geschrieben wird, möchte ich etwas in Frage stellen.
http://www.swissinfo.ch/ger/-schweizer-nobelpreis--fuer-laurent-keller_die-ameise-ist-groesser-als-man-denkt/41728166„Seit 70 Millionen Jahren bewohnen die Ameisen die Erde“ ist da zu lesen.
Zufällig wird gerade ein Vortrag von Naomi Pierce in Berlin am 3.11.2015 angekündigt:
http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2015/november/eml-2015Über die Vortragende gibt es einen Wikipedia-Eintrag:
https://de.wikipedia.org/wiki/Naomi_Pierce"Pierce und ihre Mitarbeiter Corrie Moreau und Charles D. Bell waren die ersten, die die Herkunft der Ameisen auf 140.000.000 bis 168.000.000 Jahre mit Hilfe von molekularen Sequenzdaten zurückführen konnten. Das ist 40 Millionen Jahre älter als in früheren Schätzungen".Und es ist mehr als das Doppelte der 70 Mio Jahre!
Auch die
Ähnlichkeiten zwischen Ameisen und Menschen werden in dem swissinfo-Beitrag m. E. doch etwas zu stark betont:
"In Bezug auf das Sozialverhalten gehen die Menschen auf dem gleichen Weg wie Ameisen".Ich kann mir kaum vorstellen, dass Laurent das so gesagt hat.

– Glücklicherweise unterscheidet sich unser Sozialverhalten doch sehr wesentlich von dem der sozialen Insekten!
Ich will’s nicht weiter analysieren; jeder kann den Text lesen und sich darüber seine Gedanken machen.
MfG,
Merkur