Angeregt durch Diskussionen der letzten Tage habe ich mal etwas darüber nachgedacht, ob Anonymität und die Pseudonyme, nicknames, im Internet angebracht sind.
Kurzes Facit:
Der Wunsch nach Anonymität ist an sich nicht verwerflich. Es gibt nachvollziehbare und ehrenhafte Gründe. Entscheidend ist, was man mit der Anonymität bezweckt. Unehrenhaft ist es, die „volle Deckung“ zum beabsichtigten Schaden anderer zu missbrauchen.
Langfassung:
Ein Pseudonym als „Künstlername“ hat vielfach seine Berechtigung (v. a. auch außerhalb des Internet). Man kann damit z. B. einen Allerweltsnamen durch einen interessanter klingenden ersetzen. Ein Pseudonym kann so auch zum „Markenzeichen“ werden.
Ein Pseudonym eines anonymen Spenders oder Wohltäters kann ihn vor Zudringlichkeiten (Bettelbriefe etc.) schützen.
Ein Pseudonym kann Gesprächspartnern die Scheu vor einer evtl. überlegenen oder höher gestellten Persönlichkeit nehmen.
Ein Pseudonym zum „Schutz vor Verwechslung“ mit anderen Trägern des eigenen Namens, seien es Familienangehörige oder zufällig Gleichnamige, kann angebracht sein; so können evtl. für beide Seiten peinliche falsche Zuordnungen vermieden werden.
Ein Pseudonym schützt Personen vor der Bloßstellung, die Schwächen in der Sprache haben, oder angreifbare bzw. fragwürdige Meinungen verbreiten, vor der Konfrontation damit im realen Leben. - Manchmal verständlich. Kann jedoch missbraucht werden.
Ein Pseudonym schützt Aggressoren vor der direkten Gegenwehr der Zielperson(en) ihrer verbalen Attacken. – Manchmal verständlich, wenn die Angriffe berechtigt sind, wird aber gerne missbräuchlich eingesetzt. – Verwerflich und feige!
Mehrere Pseudonyme gleichzeitig (bzw. in kurzem zeitlichen Abstand) von einer Person gebraucht können genutzt werden um einer anderen Person oder Gruppe eine Mehr- bis Vielzahl von Gegnern vorzutäuschen und um Außenstehenden eine mehrheitliche Ablehnung der Person(en) bzw. ihrer Meinung(en) zu suggerieren.
Im Extremfall wird von einer einzigen Person ein Mob durch mehrere Personen vorgetäuscht, dem sich weitere reale Personen mit ihren nicks anschließen können. – Die Konsequenzen können verheerend sein (vgl. Mobbing an Schulen gegen Mitschüler oder Lehrpersonen).
Edit 20:13: Zum letzten Punkt sei noch erwähnt, dass damit in den Foren auch Misstrauen gesät wird, zum Schaden der ganzen "community": Neulinge, die sich etwas ungeschickt einbringen, stehen leicht unter Verdacht, nur eine weitere "Sockenpuppe" des böswilligen Initiators eines "Pseudo-Mobs" zu sein. Manchmal ist es ganz schön schwierig, das abzuklären!
--
Vielleicht fallen Euch weitere Varianten ein.
Die Auffassung, dass man im Internet unbedingt ein Pseudonym benutzen muss oder sollte, etwa weil es „alle“ so machen, ist wenig überzeugend. Es gibt auch in den Ameisen-Foren zahlreiche Beispiele, wo User ständig oder gelegentlich mit Realnamen auftreten. In über 15 Jahren Internet-Forenaktivität habe ich Erfahrungen zu allen angegebenen Möglichkeiten gemacht, zum Teil machen müssen.

MfG,
Merkur