nach so langer Zeit melde ich mich auch mal wieder.
Ich war zehn Tage in Kroatien, genauer gesagt, an der Ostküste Istriens, in Rabac.
Den Urlaub habe ich natürlich gleich mit kleineren privaten Exkursionen verbunden, um die dort heimischen Ameisen kennenzulernen.
Zum ersten Mal durfte ich die Gattungen Crematogaster und Messor live erleben.
Ich hatte mir vorgenommen, wenn ich Camponotus Gynen sehen sollte, würde ich welche mitbringen. Ich hatte mir zwar keine Hoffnung gemacht, aber das Glück schien auf meiner Seite.
Und so kam es auch, dass wir beobachten konnten, wie eine Gyne (2) direkt vor unseren Augen am Pool begattet wurde. Eine zweite Gyne (1) fand ich ohne Flügel unter einer Hecke. Eine dritte (3) fischte ich mit Flügeln aus dem Pool.
Gyne 3 ließ ich nach ein paar Tagen wieder frei, nachdem sie ihre Flügel immer noch nicht abgeworfen hatte. Gyne 2 warf ihre Flügel nach drei Tagen ab.
Eine Myrmicinae, die ich fand, ließ ich ebenfalls wieder frei, da diese noch Flügel besaß und ich eigentlich nur an den Camponotus interessiert war.
Nun zur Bestimmung:
Beide Gynen wurden um den 19.07.2016 auf dem Grundstück eines Ferienapartments in Rabac gefunden. Die Uhrzeit ist mir nicht mehr bekannt, sollte aber um die Mittagszeit gewesen sein. Wechselnde Wetterbedingungen, z.B. ein drohendes Unwetter, gab es keine. Es war die ganze Woche über warm, um die 30 °C und nicht schwül oder dergleichen.
Beide Gynen sind, soweit man es erkennen kann, gänzlich schwarz gefärbt und leicht bis mittelmäßig behaart. Ihre Körperlänge misst 12 mm.
Es konnte kein Massenschwärmen beobachtet werden. Vereinzelt konnte ich Minor-Arbeiterinnen umherflitzen sehen. Ihre Schnelligkeit und Sehvermögen ließen mich erst annehmen, dass es sich um eine Formica-Art handelt. Ein Nest, meine ich, an einem Olivenbaum gefunden zu haben, der auch belaufen wurde.
Der Hinterleib von Gyne 1 ist bereits nach wenigen Tagen sichtbar angeschwollen. Obwohl ihre Eier, augenscheinlich, eine leicht gelbliche Färbung aufweisen, würde ich beide Gynen (1 + 2) derselben Art zuordnen.
Die genannten Merkmale würden meiner Meinung nach C. fallax (bräunlich-gefärbte Beine; kleiner) und C. vagus (stärkere Behaarung; größer; vmtl. Massenschwärmen) ausschließen.
Ich tendiere zu Camponotus aethiops.
Viele Grüße,
vor allem an alte Bekannte,
Streaker87
PS: Ich merke schon, ich bin ganz aus der Übung, was Bestimmungen und Fachbegriffe angeht.

