Herr Seifert schrieb mir, dass in seinem Buch „The Ants of Central and North Europe“ S. 204 zu Temnothorax affinis steht: ...Distinctly xerothermophilous , mainly arboricolous but locally in open limestone areas with much scree also on ground…" und: ... frequently situated lower than 50 cm in stems of scrub, in hot open limestone areas also between limestone plates…"
(„hauptsächlich baumbewohnend, aber lokal in offenen Kalkgebieten mit viel Geröll auch am Boden“, und „in warmen, offenen Kalkgebieten auch zwischen Kalkplatten“.
Die rot markierten Angaben treffen nicht zu; die Art ist rein arboricol. Die fehlerhaften Angaben gehen auf eine zunächst glaubwürdig erscheinende Person zurück, wurden jedoch nach Drucklegung des Buches als bewusst gefälscht entlarvt.

---
Für die Ameisenhaltung ist es weniger von Bedeutung, aber leider gibt es in der Wissenschaft immer mal wieder solches Fehlverhalten. Liegt die Falschinformation erst mal gedruckt vor, ist sie später kaum noch auszurotten. Das läuft leider ebenso wie bei den sehr häufigen Falschangaben in den digitalen Medien…

Es erinnert an die Umtriebe des unseligen Dr. Dewanand Makhan, der (um 2007) serienweise längst bekannte Arten (Ameisen und andere Tiergruppen) neu beschrieben und nach seinen Familienmitgliedern benannt hat.
Das Allerletzte: Miserable, aber gültige Beschreibungen „neuer“ Ameisenarten! (10.12.2007): HIER.
Sowie: https://antwiki.org/wiki/Makhan,_Dewanand
Und: https://myrmecos.wordpress.com/2007/12/ ... axonomist/
(Unter „Makhan“ findet man auch im AP mit der Suchfunktion beiläufige Erwähnungen dieser Geschichte).
MfG,
Merkur